Stadt Oberursel digitalisiert Aufgrabungsverfahren

Bild von succo auf Pixabay

Die Stadt Oberursel (Taunus) hat ihren Workflow für Beantragung und Genehmigung von Straßenaufbrüchen digitalisiert und setzt dabei auf unsere Software g-diag Straßenaufbruch. Das gesamte Antragsverfahren wird dadurch schneller und transparenter, alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten Dokumente und die Online-Karte.

Wir begrüßen die Stadt Oberursel als neuen Kunden und freuen uns, das wir das Projekt unterstützen dürfen.

Reklamations-Management & Feedbackportal

Zu einem kundenorientierten Arbeiten gehört eine lückenlose Dokumentation von Kundenwünschen, Feedback, Produktänderungen, aber auch ganz besonders von Reklamationen. Fehler bei Unternehmen werden von Kunden deutlich eher akzeptiert, wenn eine positive Erfahrung mit dem Kundenservice gemacht wird oder in der Vergangenheit bereits gemacht wurde.

Zudem sorgt ein systematische Feedback- und Reklamationsmanagement für ein besseres Image, zeigt intern Produktmängeln schneller auf, hilft bei der Beseitigung von Mängeln und vermeidet das mehrfache Auftreten immer gleicher Fehler.

Es trägt auch wesentlich zur Kundenbindung bei: Je besser die Kommunikation mit dem Kunden ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass dieser das Unternehmen weiter empfiehlt.

Foto: MANUEL FIL ORDIERES GARCIA / iStock

Mit dem cloudbasierten g-diag Ticketsystem werden alle eingehenden Kundenanfragen systematisch erfasst, nachverfolgt, bearbeitet und umgesetzt.

  • Erfassung von Anfragen, Anliegen, Wünsche, Aufträgen, Feedback und Reklamationen
  • Gruppierung nach Vorgangsart
  • Umfangreiche Such- und Filterfunktionen
  • Laufende Anzeige des Status
  • Definition von Zuständigkeiten
  • Priorisierung
  • Automatische Warnfunktion beim Überschreiten vorgegeben Fristen
  • Information von Kollegen und Kunden per E-Mail
  • Direktes Einbinden der Kunden im Portal
  • Dokumentation aller Aufgaben und Maßnahmen
  • Nachfolgemaßnahmen zur künftigen Fehler-Abstellung
  • Integrierte Knowledge-Base
  • Stunden- und Kostenerfassung
  • Auswertung und Statistik

Baustellen-Management digital

Mit unserer praxiserprobten Software aus der Produktreihe g-diag ist die Digitalisierung längst in Kontrolle & Wartung wie auch auf Baustellen angekommen und vereint Unterhalt der Infrastruktur, Antragstellung, Kommunikation und Kartendarstellung in einem Gesamtsystem.

Die gesamte Produktreihe ist als mobile Cloud-Lösung konzipiert und durch den modularen Aufbau vielfältig einsetzbar. Für Kontroll- und Wartungsaufgaben stehen beispielsweise die Module Baumkontrolle, Spielplatzprüfung, Bauwerkskontrolle, Straßen- & Streckenkontrolle, Schachtkontrolle oder Sinkkastenkontrolle zur Verfügung.

Für Auftraggeber interessant ist die Einbindung von Dienstleistern, die ihren Arbeitsvorrat online aufrufen und abarbeiten können. Für Dienstleister besteht die Möglichkeit, Endkunden einen Zugang zum Portal zu ermöglichen, damit diese Kontrollberichte und weitere Dokumente abrufen können.

Für Bürger und Mitarbeiter können über den Mängelmelder Schäden einfach gemeldet und im System weiterbearbeitet werden.

Sinkkasten- und Schachtkontrolle

Die Entwässerung von Straßen und Plätzen erfolgt über Sinkkästen (Gully /​Sinkkas­ten /​Senkkas­ten), mit denen das Ober­flächen­wasser in das Kanal­netz abgeleitet wer­den soll. Da hier­bei Laub, Reifenabrieb, kleinere Äste oder Steine mit­ge­führt wer­den kön­nen, haben die Sinkkästen darüber hin­aus die Auf­gabe, diese Schwemm­stoffe zurück­zuhal­ten und die Kanal­i­sa­tion so vor dem Ein­trag von Fremd­stof­fen zu schützen.

Damit diese Funk­tion aufrechter­hal­ten wer­den kann, soll­ten Sinkkästen zweimal jährlich über­prüft und ggf. gere­inigt wer­den. Unsere Sinkkasten-​App begleitet Sie bei der laufenden Reini­gung und Wartung ebenso wie bei regelmäßi­gen oder außer­plan­mäßi­gen Kon­trollen. Als ein­fach zu bedi­enende App, die alle Arbeitsss­chritte mit weni­gen Klicks dokumentiert.

Funk­tion­sum­fang

  • Erster­fas­sung der Sinkkästen, wahlweise mit Foto und mit aktueller GPS-​Position
  • Automa­tis­che Inven­tarisierung aller neu erfassten Sinkkästen
  • Erfas­sung von Objekt/​Straße, Bau­form, Aus­führung, Reinigungs-​/​Wartungsintervall
  • Pla­nung und Doku­men­ta­tion der laufenden Wartung/​Reinigung
  • Erfas­sung aller laufenden Arbeiten am Sinkkasten
  • Erfassen von Män­geln, Maß­nah­men und tur­nus­gemäßen Arbeiten
  • Schnelle Ein-​Klick-​Sammeleingabe für eine Gruppe von Sinkkästen, z.B. nach der Reini­gung aller Sinkkästen einer gesamten Straße
  • Vergeben und Überwachen von drin­gen­den Ad-​hoc-​Maßnahmen, z.B. nach Starkregenereignissen
  • Rechtssichere Eingabe durch den inte­gri­erten Zeit­stem­pel g-​diag verify
  • Alle Eingaben aus sel­ber definier­baren Auswahllisten
  • Ein­fache & schnelle Eingabe vor Ort, große Zeit­erspar­nis in Büro
  • Umfan­gre­iche Auswer­tun­gen und Statistiken
  • Anzeige als Liste oder Export nach Excel
  • Touren­pla­nung
  • Inte­gri­ertes Karten­modul g-​diag Maps zur Anzeige von Sinkkästen, mit Inven­tar­num­mer und/​oder mit offe­nen Maßnahmen
  • Export der Kar­tendaten als KML-​Datei
  • Mobile App mit ein­facher, klarer Benutzerführung
  • Nutzung mit jedem inter­net­fähi­gen Gerät, ohne App-​Store
  • Archivierung der Daten für eine dauer­hafte, rechtssichere Dokumentation
  • Auf Wun­sch inklu­sive Webhosting
  • Daten­hal­tung voll­ständig in Deutschland

Niedersachsen Wasser setzt auf g-diag

Trinkwasser als Lebensmittel Nummer 1 ist unabdingbarer Bestandteil des täglichen Lebens. Die Niedersachsen Wasser GmbH und ihr Projektpartner OOWV verfolgen mit dem Projekt Trinkwasserspender das Ziel, Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag die Bedeutung von Trinkwasser für die Gesundheitsvorsorge und nachhaltige Ernährung zu vermitteln. Der Einsatz von Trinkwasserspendern soll den Konsum von zuckerhaltigen und hochkalorischen Limonaden und Schorlen ersetzen. Durch die Initiative will erreicht werden, dass das wichtige Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser jederzeit zur Verfügung steht und zusätzlich durch Informationstafeln ein breites Wissen über die Eigenschaften von Wasser gelehrt wird. Mehr unter https://www.niedersachsen-wasser.de

Die Niedersachsen Wasser setzt dabei für die Wartung und Kontrolle der Trinkwasserspender auf unsere webbasierte Softwarereihe g-diag. Wir begrüßen die Niedersachsen Wasser als neuen Kunden und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

water-2634916_1920

#g-diag #Wartung #Kontrolle #Trinkwasser# Trinkwasserspender #Gesundheit #Hygienekontrolle #Niedersachsen Wasser # OOWV

 

RVG Rockenberg mit neuem Webangebot

Der Radfahrverein Germania Rockenberg e.V. hat seinen Webauftritt überarbeitet. Wir durften das Projekt mit dem komplettem Relaunch der Seite unterstützen.

Als besonderes Highlight können Sportler über eine interaktive Web-App mit „Such und Find-Funktion“ eine Partnerin/einen Partner für Veranstaltungen suchen, z.B. um bei einem Duathlon wie dem „Äbbelcross“ gemeinsam anzutreten.

 

Verkehrssicherungs-Prüfungen

Tech­nis­che Anla­gen und Geräte, Gebäude­teile, bege­hbare Frei­flächen und Gemein­schaft­san­la­gen in Objek­ten und Gebäu­den sind regelmäßig zu kon­trol­lieren und zu warten. Nur mit einer umfassenden Kon­trolle kann eine ein­wand­freie Funk­tion sichergestellt wer­den. Eine soft­waregestützte Durch­führung hilft, die Pla­nung der Wartungsauf­gaben, die Durch­führung der offe­nen Maß­nah­men und die Doku­men­ta­tion mit geringem Aufwand sicherzustellen und so mehr Zeit für die eigentliche Arbeit an der Anlage zu haben. Mit Punch­byte g-​diag führen Sie Kon­troll– und Wartungsauf­gaben effek­tiv durch, wer­den automa­tisch an durchzuführende Arbeiten erin­nert, haben jed­erzeit eine aktuelle Über­sicht über Ihre Brand­schutzan­la­gen und erhal­ten mit jeder durchge­führten Arbeit automa­tisch auch die dazuge­hörige Dokumentation.

Punchbyte g-diag Verkehrssicherung

 

Mit g-​diag pla­nen Sie die notwendi­gen Prü­fun­gen, führen Sie diese fachgerecht durch und doku­men­tieren alle Arbeiten und notwendi­gen Maßnahmen.

  • Kun­den­ver­wal­tung, mandantenfähig
  • Inven­tarisierung & Bestandsverwaltung
  • Pla­nung von Prüfin­ter­vallen und Tourenplanung
  • Durch­führung von Kon­trollen und Wartungen
  • Inte­gri­erte dig­i­tale Checkliste
  • Ein­fache und schnelle Erfas­sung von durchge­führten Arbeiten, von Män­gel und Maßnahmen
  • Über­sicht über notwendige Repara­turen und regelmäßig fäl­lige Wartungsarbeiten
  • Ein­fache Abfrage des Gerätes­ta­tus über die Soft­ware oder per QR-​Code am Gerät
  • Online-​Auskunft für Endkunden

Für Wohnungsbaugesellschaften, Gebäudeeigentümer, Betreiber öffentlicher Einrichtungen, für Sicherheitsdienstleister, Baufirmen, Handwerker und Hausmeister

Gemeinde Rockenberg führt Mängelmelder ein

Die Gemeinde Rockenberg führt einen Mängelmelder als digitales Anliegenmanagement für die Bürger ein und hat sich für unsere Software Punchbyte g-diag Bürgermeldung entschieden.

Wir begrüßen Rockenberg als neuen Kunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Zum Mängelmelder der Gemeinde Rockenberg geht´s hier:

 

 

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Mit dem interaktiven satelles mobilewebguide ‚… unser Dorf‘, werden die Einwohner, Vereine und Betriebe eines Dorfes miteinander und untereinander digital vernetzt.

Sie können über eigenen Seiten und Zugänge interaktiv über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote informieren und so Impulse für Belebung und mehr lokalen Konsum setzen. Auch die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe wurden, im Rahmen einer ganzheitlichen Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, intelligent integriert.

Mit dieser benutzerfreundlichen und vielseitigen Bürger App, wird so auf zeitgemäße Art die Gemeinschaft belebt und die Identität gestärkt.

satelles hier gleich live ausprobieren

Header_Dorfgemeinschaft