Punchbyte g-diag Baustellenfinder

Baustellen sind unvermeidbar, stellen aber Verkehrsteilnehmer und Anlieger oft auf eine harte Probe, denn kaum eine Baustelle ist ohne Sperrungen und Umleitungen umsetzbar.

redirect-2257746_1920

Unser Baustellenfinder ermöglicht eine einfache Suche nach aktuellen und geplanten Baustellen und informiert über Art & Dauer der Baustelle genau so wie über erforderliche Sperrungen, Umleitungsempfehlungen oder Ersatzangebote im ÖPNV. Als einfach zu verwaltendes Portal für Städte & Gemeinden, Stadtwerke, Versorger und ausführende Bauunternehmen. Als übersichtliche, geräteunabhängige App für den Verkehrsteilnehmer und Anlieger.

Funktionsumfang

Für den Verkehrsteilnehmer:

  • Suche einer Baustelle nach Ort, Orts-/Stadteil und Straße
  • Filtern der Ergebnisse nach aktuellen oder geplanten Baustellen
  • Anzeige aller Baustellen in einer Karte, Anzeige je nach Art der Baustelle als Punkt, Linie oder lagegetreue Fläche
  • Anzeige von Bauträger/ Verursacher, Art, Dauer, Status, erforderlichen Sperrungen, Umleitungsempfehlungen, Ersatzangeboten des ÖPNV, Ansprechpartner für Rückfragen
  • Export der Kartendaten als KML-Datei
  • Mobile App mit einfacher, klarer Benutzerführung
  • Nutzung mit jedem internetfähigen Gerät, ohne App-Store

Für den Baustellenbetreiber:

  • Einfache Erfassung neuer Baustellen im Online-Portal
  • Vielfältige Zusatzinformationen vom Zeitplan bis zur Umleitungsempfehlung
  • Einfacher Eintrag in der Karte, per Klick oder über die Angabe von Koordinaten
  • Erfassung in der Karte als Punkt, Linie oder Fläche
  • Archivierung der Daten für eine dauerhafte, rechtssichere Dokumentation
  • Excel-Export aller erfassten Daten
  • Alle Angaben konfigurierbar
  • Auf Wunsch inklusive Webhosting
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

 

 

 

 

 

Gemeinde Rockenberg führt Mängelmelder ein

Die Gemeinde Rockenberg führt einen Mängelmelder als digitales Anliegenmanagement für die Bürger ein und hat sich für unsere Software Punchbyte g-diag Bürgermeldung entschieden.

Wir begrüßen Rockenberg als neuen Kunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Zum Mängelmelder der Gemeinde Rockenberg geht´s hier:

 

 

Crowdsourcing mit Punchbyte g-diag

Bei der Erstellung eines Fachkatasters, ob Baumkataster, Spielplatzkataster, Sinkkästen, Straßenmobiliar, Parkbänke u.v.m. nimmt eine Ersterfassung der Objekte einen großen Teil der Zeit in Anspruch. Dabei werden aber in erster Linie zunächst „nur“ Objekte gezählt, erfasst und mit den nötigsten Stammdaten versehen, die Zustandsbewertung erfolgt erst im Rahmen laufender Kontrollen oder Wartungsarbeiten.

Warum also nicht auch Freiwillige und Bürger einbinden, die bereit sind, öffentliche Objekte in ihrem persönlichen Umfeld quasi im Vorbeigehen zu erfassen?

gdiag_crowsourcing

Für „einfache“ Objekte reicht oft eine kurze Erfassung mit Art und kurzer Beschreibung, einem Foto und ggf. der aktuellen GPS-Position aus. Daten also, die auch von Bürgern erfasst werden können.
Aber auch bei „komplexeren“ Objekten wie Spielgeräten oder Bäumen ist eine Vorab-Erfassung mit Grunddaten durch Freiwillige umsetzbar, die genaue Inaugenscheinnahme bleibt schließlich auch weiterhin dem Fachpersonal vorbehalten.

Mit unseren g-diag Erfassungs-Apps können Sie Ihre Bürger bei der Katastererstellung einbinden und so Ihr Personal entlasten und für hochwertigere Aufgaben einplanen.

Einfach zu bedienen, vom mobilen Gerät genauso wie vom heimischen PC, mit Nutzerverwaltung für registrierte Teilnehmer und mit schneller Erfassung von Objektart, Standort, GPS, Foto und Beschreibung.

 

 

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Mit dem interaktiven satelles mobilewebguide ‚… unser Dorf‘, werden die Einwohner, Vereine und Betriebe eines Dorfes miteinander und untereinander digital vernetzt.

Sie können über eigenen Seiten und Zugänge interaktiv über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote informieren und so Impulse für Belebung und mehr lokalen Konsum setzen. Auch die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe wurden, im Rahmen einer ganzheitlichen Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, intelligent integriert.

Mit dieser benutzerfreundlichen und vielseitigen Bürger App, wird so auf zeitgemäße Art die Gemeinschaft belebt und die Identität gestärkt.

satelles hier gleich live ausprobieren

Header_Dorfgemeinschaft

Digitales Tourismus-Marketing mit satelles

Digitales Tourismus-Marketing: Webseite + Web-App = ein System

Bisher musste man sich entscheiden, ob einladende Webseite + separate, mobile App oder nur eine responsive Webseite?

Beide Varianten haben dabei ihre Vor- und Nachteile.

Mit dem mobilewebguide ‚… zwei in eins‘ von satelles gibt es nun ein ideales System, mit dem Sie zukünftig die Vorteile beider Varianten miteinander vereinen können.

Der Besucher kann sich auf einer einladenden Webseite von zuhause aus vorab inspirieren und informieren.
Vor Ort angekommen, kann er schließlich identische Inhalte in der mobilen Web-App-Variante zur Erkundung nutzen.

Sehr genial und absolut neu!

Mehr unter satelles Tourismusdemo

fbsat

Mängel melden und effektiv beseitigen

Mängelmeldungen durch Bürger haben sich in vielen Kommunen längst etabliert, mal als Scheckheft, mal als Kontaktformular auf der Homepage oder als App.

buergermeldung_800

Viele Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Bürger bleiben trotzdem ungenutzt: Papiergebunde Meldungen oder einfache Kontaktformulare bieten nicht die Möglichkeit der Nachverfolgung, erlauben keine Fotodokumentation und lassen sich in Fachanwendungen nur per händischer Eingabe weiterverwenden. App-basierte Meldungen haben für den Bürger den Nachteil, dass diese sich in einem App-Store anmelden müssen; für die Kommune fehlt i.d.R. die Möglichkeit der automatisierten Übernahme in bestehende Fachanwendungen. Die Mängelmeldung bleibt so eine Insellösung.

punchbyte_logo_gdiag_eckig_buergermeldung
Unsere Lösung „g-diag Bürgermeldung“ vereinfacht das gesamte Verfahren, verbessert die Kommunikation mit den Bürgern und bettet sich dabei nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen ein.

Pluspunkte:

  • Eingabe von Mängeln wahlweise über ein Webportal, per Tablet, Smartphone oder von jedem anderen onlinefähigen Gerät
  • Nutzung ohne Anmeldung an einem Appstore
  • Aufruf der Software von der Homepage der Kommune, per Kurzlink oder QR-Code
  • Erfassung von Mängeln sowohl von Bürgern als auch von Mitarbeitern der Stadtverwaltung, auf Wunsch passwortgesicherter Bereich für interne Meldungen
  • Erfassen des Mangels anhand vorgegebener (selber konfigurierbarer) Listen
  • Verortung anhand einer Adressangabe und/oder per Karte
  • Optionale Fotos zu einem Mangel
  • Auswertung der Mängel im Onlineportal mit integrierter Kartenansicht
  • Direkte Weitergabe von Mangeleinträgen an Fachanwendungen
  • Rückmeldefunktion für Bürger
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

Mehr Infos unter: Punchbyte Bürgermeldung / Mängelmelder