Naturdenkmale sind aufgrund Ihrer Seltenheit, Schönheit oder ihres Wertes schutzwürdig und unterliegen daher einem weitgehenden Veränderungsgebot. Damit Naturdenkmale auch dauerhaft erhalten werden können, ist eine regelmäßige Sichtung der Denkmale und ggf. die Durchführung von Pflege- oder Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Handelt es sich um Bäume, ist zudem eine kontinuierliche Baumkontrolle erforderlich, um der Verkehrssicherungspflicht dauerhaft gerecht zu werden. Wir haben unser Modul g-diag Baum um eine umfassende Verwaltung von Naturdenkmalen erweitert: Naturdenkmale lassen sich inventarisieren, die notwendigen Pflegemaßnahmen zuordnen und die Standorte wahlweise im GIS oder in Online-Kartendiensten wie Google Maps oder Open Street Maps anzeigen. Bestehen die Naturdenkmale aus mehreren einzelnen Objekten, werden diese dem Naturdenkmal zugeordnet, alle Maßnahmen lassen sich dann auch objektweise abbilden. Handelt es beim Naturdenkmal um einen oder mehrere Bäume, dann können die notwendigen Baumkontrollen direkt mit der Software durchgeführt werden.
Kategorie: g-diag Baum
Unsere Produktreihe für Wartung und Infrastrukturmanagement g-diag wächst:
g-diag Maps – das mobile Einfach-GIS für Infrastrukturwartung, Prüfaufgaben, Baustellenbewirtschaftung, Auftragsbearbeitung und vieles mehr.
Mit dem g-diag Maps lassen sich im Handumdrehen eigene Karten anlegen, Objekte per Mausklick verorten oder bestehende GPS-Koordinaten überprüfen oder nachbearbeiten.
Das neue Modul g-diag Maps Editor erlaubt darüber hinaus
- das komplett webbasierte, mobile Zeichnen von Objekten oder Standorten als Punkt, Linie, Kreis, Rechteck oder Polygon
- Darstellung verschiedener Objekte in beliebig definierbaren Farben
- Das direkte Zuordnen von Sachdaten aus einer unserer Fachdatenbanken
- Suche von Objekten nach Adresse oder Sachdaten
- Einbinden beliebig vieler zusätzlicher Ebenen (z.B. Leitungsnetze, Grundstückspläne, Anschlußzeichnungen etc.)
Und das schlanker, schneller, einfacher und kostengünstiger als in jedem Geoinformationssystem.
In der aktuellen Ausgabe berichtet die Zeitung „Business Geomatics“ über unser Softwarepaket g-diag. Unter
wird ausführlich mit konkreten Kundenbeispielen über Anwendungsmöglichkeiten in der Spielplatzkontrolle, der Straßenkontrolle und dem Baumanagement berichtet.
Die Stadt Bad Dürkheim führt die Kontrollen der städtischen Bäume künftig softwaregestützt durch – mit unserem System Punchbyte g-diag Baum. Wir begrüßen Bad Dürkheim als neuen Kunden.
Ob Baumkataster, Spielplatzkataster, Straßenzustand oder Wartung von technischen Anlagen: g-diag bietet mit dem neuen Modul LV – Leistungsverzeichnis die Möglichkeit, aus bereits erfassten Mängeln, Massnahmen oder Wartungsaufgaben in wenigen Schritten ein individuelles Leistungsverzeichnis für die Auftragsvergabe zu erstellen.
Geoinformationen sind heutzutage selten frei erhältlich, sondern oft nur durch den Kauf von Lizenzen für das Kartenmaterial verfügbar. OpenStreetMap (OSM) ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erstellen, deren Daten jeder lizenzkostenfrei einsetzen und beliebig weiterverarbeiten darf. Mittlerweile sind auch weite Teile Deutschlands vollständig digitalisiert; die Bedeutung von OSM steigt dementsprechend.
Punchbyte g-diag enthält ab sofort eine Schnittstelle zu OpenStree Map. Mit dieser Schnittstelle ist es möglich, die eigene Position und/oder die Position eines gesuchtes Objektes in OpenStreet Map anzuzeigen.
GPS-Mäuse werden immer beliebter. Alle g-diag-Versionen unterstützen seit jeher die Einbindung von GPS-Empfänger unterschiedlichster Hersteller – ob per Kabel oder per Bluettooth.
Eigentlich sollten GPS-Daten nach der Norm NMEA auch immer im gleichen Format vorliegen, doch leider legt so mancher Hersteller die Norm recht eigenwillig aus. Mit dem Modul „g-diag GPS“ in der neuen Version 2 kann nun nicht nur jeder beiliebige Empfänger eingebunden werden, sondern die Daten werden unabhängig vom Hersteller immer in der exakt gleichen Weise dargestellt.
Die übrigen Funktionen wie
– Speichern der Position
– Berechnen des Abstands zur letzten Position
– Suche nach Objekten in der Umgebung
– Berechnen der Richtung und des Abstands zum gesuchten Objekt
bleiben natürlich in der gewohnten Weise vorhanden, genaus so wie die optional abrufbare Anzeige der Signalqualität, der sichtbaren Satelliten und der aktuellen Genauigkeit.
Eine softwaregestützte Durchführung von Kontrollen und Wartungsarbeiten spart viel Zeit. Oft wäre es aber schön, Bilder direkt vor Ort mit einem Objekt, einer Kontrolle oder einem Mangel zu verlinken.
Um die aufwendige Nachbearbeitung im Büro zu vermeiden, bieten alle Versionen von Punchbyte g-diag mit dem neuen Modul „Outdoor-Fotos“ die Möglichkeit, Bilder direkt vor Ort zu verlinken. Und so funktioniert´s :
1. Wie gewohnt Daten vor Ort erfassen
2. Fotos aufnehmen
3. Im Programm Nummer des ersten und des letzten Bilds (oder die Anzahl der Fotos) angeben – fertig.
Die Zuordnung erfolgt dann automatisch, sobald die Bilder von der Kamera auf den Rechner übertragen sind (per Hand oder per automatischer Synchronisierung), sind alle Fotos in der Software verfügbar.
Das Modul „Outdoor-Fotos“ ist ab Februar 2010 verfügbar.