Kontrolle, Diagnose, Wartung – mit Statistik

Schon seit Jahren sorgen wir mit unser mobilen Software g-diag für eine effektive und einfache Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Objekten aller Art.

Eine umfassende Auswertung und zahlreiche Exportmöglichkeiten waren immer schon eine der Brot-und-Butter-Funktionen unseres digitalen Infrastrukturmanagements.

accountant-1794122_1280

Mit der aktuellen Generation 8.5 unserer Software ist nun auch eine übersichtliche Statistik „to go“ integriert: Alle erfassten Mängel, Aufgaben und deren Erledigung sind nur noch einen Mausklick entfernt. Und wer die Digitalisierung nicht übertreiben möchten, kann sie mit einem einzigen weiteren Klick ausdrucken oder in ein schnuckes PDF-Dokument verwandeln.

 

Leistungserfassung und Leistungsnachweise leicht gemacht

Im Tagesgeschäft werden durchgeführte Arbeiten zwar meist betriebsintern dokumentiert, aber die Dokumentation ist oft zeitaufwendig, stört den Arbeitsablauf, wird gerne im Nachhinein erledigt und ist dann nicht mehr tagesaktuell.

Ideal wäre es natürlich, die durchgeführten Leistungen auch gegenüber dem eigenen Kunden sichtbar zu machen, um den Umfang der eigenen Arbeit transparent darzustellen.

Aber wer soll die Auswertung zusammenstellen? Wer soll die einzelnen Kunden informieren? Ganz einfach: Lassen Sie doch g-diag für Sie arbeiten.

Mit unserem Modul g-diag Leistungserfassung und Leistungsnachweis können Sie durchgeführte Arbeiten mobil vor Ort per Smartphone oder Tablet (und natürlich mit jedem g-diag Software-Fachmodul) einfach und schnell erfassen.

g-diag bereitet dann in einem selbst definierbaren Intervall für alle Endkunden einen Leistungsnachweis in Form eines PDF-Berichts auf, der auf Wunsch automatisiert als EMail an den jeweiligen Kunden verschickt wird.

Sie möchten die Mailflut eindämmen? Auch kein Problem, denn die Leistungsberichte können Sie Ihren Kunden auch in einem Online-Viewer zur Verfügung stellen.

 

Kunden besser informieren mit dem Punchbyte Webviewer

Viele unsere Kunden arbeiten als Dienstleister und führen für ihre eigenen Kunden Außendienstarbeiten, Prüfaufgaben oder einfach nur Datenerfassungen durch.

Die Arbeitsergebnisse werden i.d.R. als Bericht, Gutachten o.ä. abgegeben – in Papierform. Aufwendig in der Erstellung, zeitaufwendig im Versand und für den Endkunden nur bedingt nutzbar – denn ein Papierbericht erlaubt keine Suche nach bestimmten Einträgen oder Daten.

Mit dem Punchbyte Webviewer kann die Abgabe deutlich vereinfacht und verbesser werden:

Arbeiten wie gewohnt mit einem der Punchbyte Softwaremodule durchführen, gewünschte Daten in den Webviewer hochladen, fertig.

Das aufwendige Ausdrucken und Versenden von Berichten entfällt, Ihr Endkunde kann live den Stand der Arbeiten nachvollziehen und kann online gezielt suchen, filtern – und bei Bedarf seine Berichte natürlich auch ausdrucken.

Baustellenkontrolle leicht gemacht

Baustellen auf öffentlichen Verkehrsflächen müssen zweimal täglich kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass Absperrungen und Verkehrsleitmittel noch richtig plaziert sind. Aber auch Baustellen außerhalb von Verkehrsflächen benötigen eine regelmäßige Kontrolle, um Unfälle durch fehlende oder falsch aufgestellte Absperrungen zu vermeiden.

Mit g-diag lassen diese sich im Handumdrehen erledigen, mobil, softwaregestützt und mit manipulationssicherem Zeitstempel.
Und mit vollständiger Verkehsrzeichenbibliothek dazu, damit die Auswahl der passenden Beschilderung direkt vor Ort möglich ist.

g-diag mit integriertem Ticketsystem

Ob im Innendienst oder vor Ort, ob per Desktop-Software oder als mobile Web-App: Immer, wenn mit unserer Wartungssoftware g-diag Mängel oder Maßnahmen erfasst werden, entstehen daraus neue Aufgabe.

Erst recht, wenn Dritte über das g-diag Modul Online-Melder Schäden oder Störungen melden.

Damit möglichst viele Mitarbeiter auf die Aufgaben zugreifen können, enthalten alle g-diag Module ein vollwertiges Ticket-System, mit zahlreichen Filter- und Abfrageoptionen, mit Online-Zugriff und integrierte Kartendarstellung.

Business Geomatics berichtet über Punchbyte g-diag

In der aktuellen Ausgabe berichtet die Zeitung „Business Geomatics“ über unser Softwarepaket g-diag. Unter

http://www.business-geomatics.com/online/unternehmen-a-maerkte/47-unternehmen-a-maerkte/1150-fuer-ein-sicheres-klettergeruest.html

wird ausführlich mit konkreten Kundenbeispielen über Anwendungsmöglichkeiten in der Spielplatzkontrolle, der Straßenkontrolle und dem Baumanagement berichtet.

g-diag mit integriertem Leistungsverzeichnis

Ob Baumkataster, Spielplatzkataster, Straßenzustand oder Wartung von technischen Anlagen: g-diag bietet mit dem neuen Modul LV – Leistungsverzeichnis die Möglichkeit, aus bereits erfassten Mängeln, Massnahmen oder Wartungsaufgaben in wenigen Schritten ein individuelles Leistungsverzeichnis für die Auftragsvergabe zu erstellen.

Neue Schnittstelle zu Open Street Map

Geoinformationen sind heutzutage selten frei erhältlich, sondern oft nur durch den Kauf von Lizenzen für das Kartenmaterial verfügbar. OpenStreetMap (OSM) ist ein im Jahre 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erstellen, deren Daten jeder lizenzkostenfrei einsetzen und beliebig weiterverarbeiten darf.  Mittlerweile sind auch weite Teile Deutschlands vollständig digitalisiert; die Bedeutung von OSM steigt dementsprechend.
Punchbyte g-diag enthält ab sofort eine Schnittstelle zu OpenStree Map. Mit dieser Schnittstelle ist es möglich, die eigene Position und/oder die Position eines gesuchtes Objektes in OpenStreet Map anzuzeigen.
g-diag Schnittstelle zu OpenStreetMap

Neues GPS-Modul

GPS-Mäuse werden immer beliebter. Alle g-diag-Versionen unterstützen seit jeher die Einbindung von GPS-Empfänger unterschiedlichster Hersteller – ob per Kabel oder per Bluettooth.

Eigentlich sollten GPS-Daten nach der Norm NMEA auch immer im gleichen Format vorliegen, doch leider legt so mancher Hersteller die Norm recht eigenwillig aus. Mit dem Modul „g-diag GPS“ in der neuen Version 2 kann nun nicht nur jeder beiliebige Empfänger eingebunden werden, sondern die Daten werden unabhängig vom Hersteller immer in der exakt gleichen Weise dargestellt.

Die übrigen Funktionen wie

– Speichern der Position

 – Berechnen des Abstands zur letzten Position

– Suche nach Objekten in der Umgebung

– Berechnen der Richtung und des Abstands zum gesuchten Objekt

bleiben natürlich in der gewohnten Weise vorhanden, genaus so wie die optional abrufbare Anzeige der Signalqualität, der sichtbaren Satelliten und der aktuellen Genauigkeit.

Bilder im Aussendienst verlinken

Eine softwaregestützte Durchführung von Kontrollen und Wartungsarbeiten spart viel Zeit. Oft wäre es aber schön, Bilder direkt vor Ort mit einem Objekt, einer Kontrolle oder einem Mangel zu verlinken.

Um die aufwendige Nachbearbeitung im Büro zu vermeiden, bieten alle Versionen von Punchbyte g-diag mit dem neuen Modul „Outdoor-Fotos“ die Möglichkeit, Bilder direkt vor Ort zu verlinken. Und so funktioniert´s :

1. Wie gewohnt Daten vor Ort erfassen

2. Fotos aufnehmen

3. Im Programm Nummer des ersten und des letzten Bilds (oder die Anzahl der Fotos) angeben – fertig.

Die Zuordnung erfolgt dann automatisch, sobald die Bilder von der Kamera auf den Rechner übertragen sind (per Hand oder per automatischer Synchronisierung), sind alle Fotos in der Software verfügbar.

Das Modul „Outdoor-Fotos“ ist ab Februar 2010 verfügbar.