Stadt Oberursel digitalisiert Aufgrabungsverfahren

Bild von succo auf Pixabay

Die Stadt Oberursel (Taunus) hat ihren Workflow für Beantragung und Genehmigung von Straßenaufbrüchen digitalisiert und setzt dabei auf unsere Software g-diag Straßenaufbruch. Das gesamte Antragsverfahren wird dadurch schneller und transparenter, alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten Dokumente und die Online-Karte.

Wir begrüßen die Stadt Oberursel als neuen Kunden und freuen uns, das wir das Projekt unterstützen dürfen.

Baustellen-Management digital

Mit unserer praxiserprobten Software aus der Produktreihe g-diag ist die Digitalisierung längst in Kontrolle & Wartung wie auch auf Baustellen angekommen und vereint Unterhalt der Infrastruktur, Antragstellung, Kommunikation und Kartendarstellung in einem Gesamtsystem.

Die gesamte Produktreihe ist als mobile Cloud-Lösung konzipiert und durch den modularen Aufbau vielfältig einsetzbar. Für Kontroll- und Wartungsaufgaben stehen beispielsweise die Module Baumkontrolle, Spielplatzprüfung, Bauwerkskontrolle, Straßen- & Streckenkontrolle, Schachtkontrolle oder Sinkkastenkontrolle zur Verfügung.

Für Auftraggeber interessant ist die Einbindung von Dienstleistern, die ihren Arbeitsvorrat online aufrufen und abarbeiten können. Für Dienstleister besteht die Möglichkeit, Endkunden einen Zugang zum Portal zu ermöglichen, damit diese Kontrollberichte und weitere Dokumente abrufen können.

Für Bürger und Mitarbeiter können über den Mängelmelder Schäden einfach gemeldet und im System weiterbearbeitet werden.

Wir digitalisieren Baustellen und Baumaßnahmen

Die Digitalisierung hat längst auch auf den Baustellen, öffentlichen wie privaten, Einzug gehalten. Wir unterstützen den digitalen Workflow mit einer ganzen Reihe von Anwendungen:

Aufgrabungsportal & Baustellenkoordinationsmanagement

BauKomm.Solutions Baustellenkoordination

Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum sind unvermeidbar und oft kurzfristig notwendig. Mit unserem Aufgrabungsportal verschlanken wir den Genehmigungsprozess auf beiden Seiten: Für Baufirmen bietet die Online-Beantragung und -nachverfolgung mehr Transparenz und eine bessere Übersicht. Für Betreiber wird der Arbeitsablauf effektiv und teilautomatisiert durchgeführt, bis hin zum automatischen Erstellen und Verteilen aller (offiziellen) Dokumente.
Mehr über das Punchbyte AGV-Portal

Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenraum umfassen oft mehrere unterschiedliche Gewerke mit sehr differenzierten Anforderungen an das Baustellenmanagement. Unser Baustellenkoordinationsmanagement ermöglicht die Erfassung von einzelnen Baustellen genauso wie die Verknüpfung einzelner Baustellen zu koordinierten Gesamtmaßnahmen. Jede Einzelmaßnahme wird mit einem groben Zeitplan erfasst. Sobald die Daten einer einzelnen Baustelle geändert werden, erfolgt eine automatisierte Information aller an der Gesamtmaßnahme Beteiligten.
Mehr über die Punchbyte Baustellenkoordination


Baustellenfinder  und Baustellenmelder

BauKomm.Solutions Baustellenfinder

Baustellen sind unvermeidbar, stellen aber Verkehrsteilnehmer und Anlieger oft auf eine harte Probe, denn kaum eine Baustelle ist ohne Sperrungen und Umleitungen umsetzbar. Unser Baustellenfinder ermöglicht eine einfache Suche nach aktuellen und geplanten Baustellen und informiert über Art und Dauer der Baustelle genauso, wie über erforderliche Sperrungen, Umleitungsempfehlungen oder Ersatzangebote im ÖPNV. Als einfach zu verwaltendes Portal für Städte und Gemeinden, Stadtwerke, Versorger und ausführende Bauunternehmen. Als übersichtliche, geräteunabhängige App für den Verkehrsteilnehmer und Anlieger.
Mehr über den Punchbyte Baustellenfinder

Mehr über den Punchbyte Baustellenmelder


Baustellenkontrolle

BauKomm.Solutions Baustellenfinder

Öffentliche und private Baustellen sind regelmäßig auf Einhaltung und Funktionsfähigkeit der Baustelleneinrichtung, Warnleuchten etc. zu kontrollieren. Mit unserem Modul Baustellenkontrolle (das für öffentliche Auftraggeber zum vollumfassenden Straßenkontrollmodul wird) helfen wir, die Dokumentation der Baustellenkontrolle digital und manipulationssicher zu erstellen und die Sicherheit von Baustellen zu erhöhen.

Mehr über die Punchbyte Baustellenkontrolle

 

 

ENEVIE Vernetzt startet Straßenaufbruchs-Portal mit g-diag AGV

Jeder Eingriff in die Straßenoberfläche birgt die Gefahr, bei nicht sachgerechter Wiederherstellung dauerhafte Schäden an der Straßenoberfläche und/oder dem Unterbau hervorzurufen. Umso wichtiger, dass Aufbrüche konsequent nur mit einer Genehmigung der Kommune erfolgen, die Qualifikation des Unternehmens vorab geprüft ist und eine Erstabnahme und Wiederherstellungsabnahme vorgenommen werden. Der damit verbundene Verfahrenablauf war bislang zeitaufwendig und umständlich.

Die ENERVIE VERNETZT geht nun, zusammen mit der Stadt Lüdenscheid und der Gemeinde Schalksmühle, neue Wege und hat den gesamten Prozess rund um die Straßenaufbrüche auf Basis unserer Software g-diag Straßenaufbruch online / AGV digitalisiert: Von der Antragstellung über das Zeichnen eines Aufbruchs bis hin zu den erforderlichen Dokumenten werden die Verfahrensschritte von allen Beteiligten vollständig online, auch mobil, im Aufgrabungs-Portal (AGV-Portal) durchgeführt. Auch Abnahmen und Abnahmeprotokolle einschließlich einer Fotodokumentation werden innerhalb des Portals erstellt.

Der Vorteil für die Baufirmen: Der Antrag ist online schneller gestellt und die Aufbruchsfläche kann direkt in der Anwendung gezeichnet werden. Gleichzeitig lässt sich der Status der eigenen Anträge online verfolgen und ein Abnahmeantrag gestellt werden.

Der Vorteil für die Kommunen und den Versorger: Anträge liegen auch bei Störungen schneller vor, die Bearbeitung ist einfacher erledigt, die Aufbruchsfläche kann während der Bearbeitung direkt im Portal angezeigt (und auch ggf. korrigiert) werden und alle Dokumente liegen innerhalb des Systems in einer eigenen Dokumentverwaltung vor.

#Straßenaufbruch #Straßenaufbruchsportal #Aufgrabung #Aufgrabungsportal #AGV-Portal

Baustellen – Kommunikation – Lösungen

BauKomm.solutions

Das Gute vorweg. Negative Auswirkungen von Baustellen können durch die richtige Kommunikationsstrategie und die richtigen Kommunikationsmaßnahmen vermindert oder verhindert werden. Die Frage stellt sich: Was ist die richtige Kommunikation?

Die passenden Lösungen dazu bieten bereits die Unternehmen Marketing Effekt und Punchbyte. Daher haben wir gemeinsam unter der neuen Marke BauKomm.solutions ein Joint Venture gegründet, um unser Wissen zur Baustellenkommunikation zu bündeln.

Das bietet den Vorteil für betroffene Akteure (Unternehmen, Kommunen und Verbände), das vielfältige Praxiswissen rund ums Baustellenmarketing mit spezifischen Softwarelösungen rund um die Baustelle aus einer Hand zu erhalten. Das verkürzt Projektphasen, eröffnet neue Horizonte und spart am Ende notwendiges Budget. Da es kein Patentrezept für die Bewältigung von Kommunikationsfragen zur Baustelle gibt, empfehlen wir Ihnen direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Projekte beginnen mit dem ersten Schritt.

Weitere Infos finden Sie unter www.baukomm.solutions

 

 

Kontrolle, Diagnose, Wartung – mit Statistik

Schon seit Jahren sorgen wir mit unser mobilen Software g-diag für eine effektive und einfache Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Objekten aller Art.

Eine umfassende Auswertung und zahlreiche Exportmöglichkeiten waren immer schon eine der Brot-und-Butter-Funktionen unseres digitalen Infrastrukturmanagements.

accountant-1794122_1280

Mit der aktuellen Generation 8.5 unserer Software ist nun auch eine übersichtliche Statistik „to go“ integriert: Alle erfassten Mängel, Aufgaben und deren Erledigung sind nur noch einen Mausklick entfernt. Und wer die Digitalisierung nicht übertreiben möchten, kann sie mit einem einzigen weiteren Klick ausdrucken oder in ein schnuckes PDF-Dokument verwandeln.

 

Straßenaufbrüche digital bearbeiten

Eingriffe in Straßenoberflächen sind unvermeidbar: Ob zum Verlegen neuer Leitungen, zum Bau eines Hausanschlusses oder bei Leitungsdefekten, Aufbruch der Oberfläche und ein Eingriff in den Unterbau sind regelmäßig erforderlich, führen aber zu einem inhomogenen, stetig schlechter werdenden Straßenzustand. Nur mit einer laufenden Überwachung aller Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenraum, einer rechtzeitigen Erkennung von Schäden und einer Nachkontrolle vor Ablauf von Gewährleistungsfristen kann sichergestellt werden, dass im Nachgang zu Arbeiten der Straßenzustand wieder so hergestellt wird, dass Zustand und Wert auch langfristig erhalten werden können.

strassenaufbruch_800.jpg

Mit unseren g-diag Straßenaufbruch bearbeiten und verwalten Sie Aufbruchsanträge, bauliche und straßenverkehrsrechtliche Genehmigungen sowie Abnahmen, erstellen automatisiert alle Dokumente, überwachen Schadensstellen und Gewährleistungsfristen.
Mit dem ergänzenden und g-diag Onlineportal können Baufirmen und Ver- und Entsorger ihre Anträge online stellen, den Status online überprüfen und erhalten eine Rückmeldung über eine Änderung des Status bzw. die Genehmigung per EMail und/oder SMS. Datenschutz wird dabei groß geschrieben: Zugang zum Onlineportal erhalten nur Teilnehmer, die von der Kommune freigeschaltet werden. Im Portal werden nur – in anonymisierter Form – die Daten bereitgestellt, die für eine Verfolgung des Status unbedingt notwendig sind; eine direkte Verbindung zur Desktoplösung besteht nicht, der Datenaustausch erfolgt durch eine gesicherte Synchronisierung.

#Straßenaufbruch #Aufbruchsverwaltung #eGovernment #Straßenoberfläche

Leistungserfassung und Leistungsnachweise leicht gemacht

Im Tagesgeschäft werden durchgeführte Arbeiten zwar meist betriebsintern dokumentiert, aber die Dokumentation ist oft zeitaufwendig, stört den Arbeitsablauf, wird gerne im Nachhinein erledigt und ist dann nicht mehr tagesaktuell.

Ideal wäre es natürlich, die durchgeführten Leistungen auch gegenüber dem eigenen Kunden sichtbar zu machen, um den Umfang der eigenen Arbeit transparent darzustellen.

Aber wer soll die Auswertung zusammenstellen? Wer soll die einzelnen Kunden informieren? Ganz einfach: Lassen Sie doch g-diag für Sie arbeiten.

Mit unserem Modul g-diag Leistungserfassung und Leistungsnachweis können Sie durchgeführte Arbeiten mobil vor Ort per Smartphone oder Tablet (und natürlich mit jedem g-diag Software-Fachmodul) einfach und schnell erfassen.

g-diag bereitet dann in einem selbst definierbaren Intervall für alle Endkunden einen Leistungsnachweis in Form eines PDF-Berichts auf, der auf Wunsch automatisiert als EMail an den jeweiligen Kunden verschickt wird.

Sie möchten die Mailflut eindämmen? Auch kein Problem, denn die Leistungsberichte können Sie Ihren Kunden auch in einem Online-Viewer zur Verfügung stellen.

 

Kunden besser informieren mit dem Punchbyte Webviewer

Viele unsere Kunden arbeiten als Dienstleister und führen für ihre eigenen Kunden Außendienstarbeiten, Prüfaufgaben oder einfach nur Datenerfassungen durch.

Die Arbeitsergebnisse werden i.d.R. als Bericht, Gutachten o.ä. abgegeben – in Papierform. Aufwendig in der Erstellung, zeitaufwendig im Versand und für den Endkunden nur bedingt nutzbar – denn ein Papierbericht erlaubt keine Suche nach bestimmten Einträgen oder Daten.

Mit dem Punchbyte Webviewer kann die Abgabe deutlich vereinfacht und verbesser werden:

Arbeiten wie gewohnt mit einem der Punchbyte Softwaremodule durchführen, gewünschte Daten in den Webviewer hochladen, fertig.

Das aufwendige Ausdrucken und Versenden von Berichten entfällt, Ihr Endkunde kann live den Stand der Arbeiten nachvollziehen und kann online gezielt suchen, filtern – und bei Bedarf seine Berichte natürlich auch ausdrucken.