Kontrolle, Diagnose, Wartung – mit Statistik

Schon seit Jahren sorgen wir mit unser mobilen Software g-diag für eine effektive und einfache Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Objekten aller Art.

Eine umfassende Auswertung und zahlreiche Exportmöglichkeiten waren immer schon eine der Brot-und-Butter-Funktionen unseres digitalen Infrastrukturmanagements.

accountant-1794122_1280

Mit der aktuellen Generation 8.5 unserer Software ist nun auch eine übersichtliche Statistik „to go“ integriert: Alle erfassten Mängel, Aufgaben und deren Erledigung sind nur noch einen Mausklick entfernt. Und wer die Digitalisierung nicht übertreiben möchten, kann sie mit einem einzigen weiteren Klick ausdrucken oder in ein schnuckes PDF-Dokument verwandeln.

 

Mülltonnenkontrolle leicht gemacht mit g-diag

Immer mehr Kommunen und Entsorger gehen dazu über, Mülltonnnen und Abfallbehälter regelmäßig auf Fremstoffe zu kontrollieren, damit der Werststoffkreislauf nicht durch unsachgemäß entsorgte Stoffe gestört wird.

mulltonnen-812448_1920

Mit unserer Web-App g-diag Abfallkontrolle erfolgt die Kontrolle und Dokumentation im Handumdrehen:

Tonne kontrollieren – im Fall von Verunreinigungen Straße auswählen, Hausnummer und Nutzer/Tonnen-Kennung ergänzen Foto erstellen – fertig.

Mit den für g-diag üblichen Auswertungsmöglichkeiten: Als Druckbericht, Liste, Excel-Export – mit und ohne Kartenansicht.

 

 

Mängel melden und effektiv beseitigen

Mängelmeldungen durch Bürger haben sich in vielen Kommunen längst etabliert, mal als Scheckheft, mal als Kontaktformular auf der Homepage oder als App.

buergermeldung_800

Viele Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Bürger bleiben trotzdem ungenutzt: Papiergebunde Meldungen oder einfache Kontaktformulare bieten nicht die Möglichkeit der Nachverfolgung, erlauben keine Fotodokumentation und lassen sich in Fachanwendungen nur per händischer Eingabe weiterverwenden. App-basierte Meldungen haben für den Bürger den Nachteil, dass diese sich in einem App-Store anmelden müssen; für die Kommune fehlt i.d.R. die Möglichkeit der automatisierten Übernahme in bestehende Fachanwendungen. Die Mängelmeldung bleibt so eine Insellösung.

punchbyte_logo_gdiag_eckig_buergermeldung
Unsere Lösung „g-diag Bürgermeldung“ vereinfacht das gesamte Verfahren, verbessert die Kommunikation mit den Bürgern und bettet sich dabei nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen ein.

Pluspunkte:

  • Eingabe von Mängeln wahlweise über ein Webportal, per Tablet, Smartphone oder von jedem anderen onlinefähigen Gerät
  • Nutzung ohne Anmeldung an einem Appstore
  • Aufruf der Software von der Homepage der Kommune, per Kurzlink oder QR-Code
  • Erfassung von Mängeln sowohl von Bürgern als auch von Mitarbeitern der Stadtverwaltung, auf Wunsch passwortgesicherter Bereich für interne Meldungen
  • Erfassen des Mangels anhand vorgegebener (selber konfigurierbarer) Listen
  • Verortung anhand einer Adressangabe und/oder per Karte
  • Optionale Fotos zu einem Mangel
  • Auswertung der Mängel im Onlineportal mit integrierter Kartenansicht
  • Direkte Weitergabe von Mangeleinträgen an Fachanwendungen
  • Rückmeldefunktion für Bürger
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

Mehr Infos unter: Punchbyte Bürgermeldung / Mängelmelder

 

Straßenaufbrüche digital bearbeiten

Eingriffe in Straßenoberflächen sind unvermeidbar: Ob zum Verlegen neuer Leitungen, zum Bau eines Hausanschlusses oder bei Leitungsdefekten, Aufbruch der Oberfläche und ein Eingriff in den Unterbau sind regelmäßig erforderlich, führen aber zu einem inhomogenen, stetig schlechter werdenden Straßenzustand. Nur mit einer laufenden Überwachung aller Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenraum, einer rechtzeitigen Erkennung von Schäden und einer Nachkontrolle vor Ablauf von Gewährleistungsfristen kann sichergestellt werden, dass im Nachgang zu Arbeiten der Straßenzustand wieder so hergestellt wird, dass Zustand und Wert auch langfristig erhalten werden können.

strassenaufbruch_800.jpg

Mit unseren g-diag Straßenaufbruch bearbeiten und verwalten Sie Aufbruchsanträge, bauliche und straßenverkehrsrechtliche Genehmigungen sowie Abnahmen, erstellen automatisiert alle Dokumente, überwachen Schadensstellen und Gewährleistungsfristen.
Mit dem ergänzenden und g-diag Onlineportal können Baufirmen und Ver- und Entsorger ihre Anträge online stellen, den Status online überprüfen und erhalten eine Rückmeldung über eine Änderung des Status bzw. die Genehmigung per EMail und/oder SMS. Datenschutz wird dabei groß geschrieben: Zugang zum Onlineportal erhalten nur Teilnehmer, die von der Kommune freigeschaltet werden. Im Portal werden nur – in anonymisierter Form – die Daten bereitgestellt, die für eine Verfolgung des Status unbedingt notwendig sind; eine direkte Verbindung zur Desktoplösung besteht nicht, der Datenaustausch erfolgt durch eine gesicherte Synchronisierung.

#Straßenaufbruch #Aufbruchsverwaltung #eGovernment #Straßenoberfläche

Leistungserfassung und Leistungsnachweise leicht gemacht

Im Tagesgeschäft werden durchgeführte Arbeiten zwar meist betriebsintern dokumentiert, aber die Dokumentation ist oft zeitaufwendig, stört den Arbeitsablauf, wird gerne im Nachhinein erledigt und ist dann nicht mehr tagesaktuell.

Ideal wäre es natürlich, die durchgeführten Leistungen auch gegenüber dem eigenen Kunden sichtbar zu machen, um den Umfang der eigenen Arbeit transparent darzustellen.

Aber wer soll die Auswertung zusammenstellen? Wer soll die einzelnen Kunden informieren? Ganz einfach: Lassen Sie doch g-diag für Sie arbeiten.

Mit unserem Modul g-diag Leistungserfassung und Leistungsnachweis können Sie durchgeführte Arbeiten mobil vor Ort per Smartphone oder Tablet (und natürlich mit jedem g-diag Software-Fachmodul) einfach und schnell erfassen.

g-diag bereitet dann in einem selbst definierbaren Intervall für alle Endkunden einen Leistungsnachweis in Form eines PDF-Berichts auf, der auf Wunsch automatisiert als EMail an den jeweiligen Kunden verschickt wird.

Sie möchten die Mailflut eindämmen? Auch kein Problem, denn die Leistungsberichte können Sie Ihren Kunden auch in einem Online-Viewer zur Verfügung stellen.

 

Kunden besser informieren mit dem Punchbyte Webviewer

Viele unsere Kunden arbeiten als Dienstleister und führen für ihre eigenen Kunden Außendienstarbeiten, Prüfaufgaben oder einfach nur Datenerfassungen durch.

Die Arbeitsergebnisse werden i.d.R. als Bericht, Gutachten o.ä. abgegeben – in Papierform. Aufwendig in der Erstellung, zeitaufwendig im Versand und für den Endkunden nur bedingt nutzbar – denn ein Papierbericht erlaubt keine Suche nach bestimmten Einträgen oder Daten.

Mit dem Punchbyte Webviewer kann die Abgabe deutlich vereinfacht und verbesser werden:

Arbeiten wie gewohnt mit einem der Punchbyte Softwaremodule durchführen, gewünschte Daten in den Webviewer hochladen, fertig.

Das aufwendige Ausdrucken und Versenden von Berichten entfällt, Ihr Endkunde kann live den Stand der Arbeiten nachvollziehen und kann online gezielt suchen, filtern – und bei Bedarf seine Berichte natürlich auch ausdrucken.

Exakte GPS-Verortung ohne teure Technik

Bei der Verortung von Objektstandorten mit GPS stellt sich immer wieder das gleiche Problem dar:
Echtzeit-GPS ist zu ungenau, DGPS mit Hochleistungsempfängern kostenintensiv und für eine Veortung „nebenbei“ zu zeitaufwendig. Mit unserem Modul Punchbyte g-diag Maps lassen sich Objekte im Außendienst mit Echtzeit-GPS verorten und direkt – noch vor Ort – im Luftbild nachverorten.

Selbst die bei GPS leider unvermeidlichen Ausreißer lassen sich mit g-diag leicht wieder einfangen: Eine integrierte Kontrollfunktion prüft, ob sich per GPS vermessene Objekte außerhalb eines selbst definierbaren Radius befinden und zeigt diese an.

g-diag mit integriertem Ticketsystem

Ob im Innendienst oder vor Ort, ob per Desktop-Software oder als mobile Web-App: Immer, wenn mit unserer Wartungssoftware g-diag Mängel oder Maßnahmen erfasst werden, entstehen daraus neue Aufgabe.

Erst recht, wenn Dritte über das g-diag Modul Online-Melder Schäden oder Störungen melden.

Damit möglichst viele Mitarbeiter auf die Aufgaben zugreifen können, enthalten alle g-diag Module ein vollwertiges Ticket-System, mit zahlreichen Filter- und Abfrageoptionen, mit Online-Zugriff und integrierte Kartendarstellung.

Datenbearbeitung mit individuellem Zugangsschlüssel

Unser Projektplanungsmodul Punchbyte g-diag Projekt ermöglicht schon immer eine umfassende Projektplanung vom Angebot über die Auftragsbearbeitung bis zum Angebot. Doch nicht alle Daten eines Projektes sollen allen Mitarbeitern zur Verfügung stehen. So sind Personaldaten oder Buchhaltungsdaten entsprechend zu schützen. Mit dem neuen Verschlüsselungssystem Punchbyte Userkey lassen sich beliebige Daten nur noch für ausgewählte Nutzer sichtbar machen. Wahlweise als Softwareschlüssel oder mit einem handelsüblichen USB-Stick als Zugangsschlüssel.

punchbyte_userkey