Reklamations-Management & Feedbackportal

Zu einem kundenorientierten Arbeiten gehört eine lückenlose Dokumentation von Kundenwünschen, Feedback, Produktänderungen, aber auch ganz besonders von Reklamationen. Fehler bei Unternehmen werden von Kunden deutlich eher akzeptiert, wenn eine positive Erfahrung mit dem Kundenservice gemacht wird oder in der Vergangenheit bereits gemacht wurde.

Zudem sorgt ein systematische Feedback- und Reklamationsmanagement für ein besseres Image, zeigt intern Produktmängeln schneller auf, hilft bei der Beseitigung von Mängeln und vermeidet das mehrfache Auftreten immer gleicher Fehler.

Es trägt auch wesentlich zur Kundenbindung bei: Je besser die Kommunikation mit dem Kunden ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass dieser das Unternehmen weiter empfiehlt.

Foto: MANUEL FIL ORDIERES GARCIA / iStock

Mit dem cloudbasierten g-diag Ticketsystem werden alle eingehenden Kundenanfragen systematisch erfasst, nachverfolgt, bearbeitet und umgesetzt.

  • Erfassung von Anfragen, Anliegen, Wünsche, Aufträgen, Feedback und Reklamationen
  • Gruppierung nach Vorgangsart
  • Umfangreiche Such- und Filterfunktionen
  • Laufende Anzeige des Status
  • Definition von Zuständigkeiten
  • Priorisierung
  • Automatische Warnfunktion beim Überschreiten vorgegeben Fristen
  • Information von Kollegen und Kunden per E-Mail
  • Direktes Einbinden der Kunden im Portal
  • Dokumentation aller Aufgaben und Maßnahmen
  • Nachfolgemaßnahmen zur künftigen Fehler-Abstellung
  • Integrierte Knowledge-Base
  • Stunden- und Kostenerfassung
  • Auswertung und Statistik

Baustellen-Management digital

Mit unserer praxiserprobten Software aus der Produktreihe g-diag ist die Digitalisierung längst in Kontrolle & Wartung wie auch auf Baustellen angekommen und vereint Unterhalt der Infrastruktur, Antragstellung, Kommunikation und Kartendarstellung in einem Gesamtsystem.

Die gesamte Produktreihe ist als mobile Cloud-Lösung konzipiert und durch den modularen Aufbau vielfältig einsetzbar. Für Kontroll- und Wartungsaufgaben stehen beispielsweise die Module Baumkontrolle, Spielplatzprüfung, Bauwerkskontrolle, Straßen- & Streckenkontrolle, Schachtkontrolle oder Sinkkastenkontrolle zur Verfügung.

Für Auftraggeber interessant ist die Einbindung von Dienstleistern, die ihren Arbeitsvorrat online aufrufen und abarbeiten können. Für Dienstleister besteht die Möglichkeit, Endkunden einen Zugang zum Portal zu ermöglichen, damit diese Kontrollberichte und weitere Dokumente abrufen können.

Für Bürger und Mitarbeiter können über den Mängelmelder Schäden einfach gemeldet und im System weiterbearbeitet werden.

Gemeinde Rockenberg führt Mängelmelder ein

Die Gemeinde Rockenberg führt einen Mängelmelder als digitales Anliegenmanagement für die Bürger ein und hat sich für unsere Software Punchbyte g-diag Bürgermeldung entschieden.

Wir begrüßen Rockenberg als neuen Kunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Zum Mängelmelder der Gemeinde Rockenberg geht´s hier:

 

 

Kontrolle, Diagnose, Wartung – mit Statistik

Schon seit Jahren sorgen wir mit unser mobilen Software g-diag für eine effektive und einfache Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Objekten aller Art.

Eine umfassende Auswertung und zahlreiche Exportmöglichkeiten waren immer schon eine der Brot-und-Butter-Funktionen unseres digitalen Infrastrukturmanagements.

accountant-1794122_1280

Mit der aktuellen Generation 8.5 unserer Software ist nun auch eine übersichtliche Statistik „to go“ integriert: Alle erfassten Mängel, Aufgaben und deren Erledigung sind nur noch einen Mausklick entfernt. Und wer die Digitalisierung nicht übertreiben möchten, kann sie mit einem einzigen weiteren Klick ausdrucken oder in ein schnuckes PDF-Dokument verwandeln.

 

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Mit dem interaktiven satelles mobilewebguide ‚… unser Dorf‘, werden die Einwohner, Vereine und Betriebe eines Dorfes miteinander und untereinander digital vernetzt.

Sie können über eigenen Seiten und Zugänge interaktiv über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote informieren und so Impulse für Belebung und mehr lokalen Konsum setzen. Auch die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe wurden, im Rahmen einer ganzheitlichen Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, intelligent integriert.

Mit dieser benutzerfreundlichen und vielseitigen Bürger App, wird so auf zeitgemäße Art die Gemeinschaft belebt und die Identität gestärkt.

satelles hier gleich live ausprobieren

Header_Dorfgemeinschaft

Mülltonnenkontrolle leicht gemacht mit g-diag

Immer mehr Kommunen und Entsorger gehen dazu über, Mülltonnnen und Abfallbehälter regelmäßig auf Fremstoffe zu kontrollieren, damit der Werststoffkreislauf nicht durch unsachgemäß entsorgte Stoffe gestört wird.

mulltonnen-812448_1920

Mit unserer Web-App g-diag Abfallkontrolle erfolgt die Kontrolle und Dokumentation im Handumdrehen:

Tonne kontrollieren – im Fall von Verunreinigungen Straße auswählen, Hausnummer und Nutzer/Tonnen-Kennung ergänzen Foto erstellen – fertig.

Mit den für g-diag üblichen Auswertungsmöglichkeiten: Als Druckbericht, Liste, Excel-Export – mit und ohne Kartenansicht.

 

 

Cloud-Lösungen von Punchbyte

Verteilte Standorte, mobiles Arbeiten, geringer Pflegeaufwand, keine Installationskosten: Gründe, die Software vollständig im Web vorzuhalten und jederzeit & überall nutzen zu können, gibt es genug. Cloud-Lösungen werden daher immer beliebter.punchbyte_cloud

Auch bei unseren Kunden, wo sich Cloud-Lösungen made by Punchbyte im dauerhaften, täglichen Praxisbetrieb bewähren:

  • g-diag Magazin: Geräte- und Fuhrparkeinsätze planen
  • g-diag Melder: Mängelmelder für öffentliche Einrichtungen & Störungsmeldesystem für Industrie und Handwerk, inklusive Ticketsystem
  • g-diag Leistungserfassung: Mobile Leistungs- und Zeiterfassung
  • Oder als indivuelle Lösung für Ihre ganz individuellen Aufgaben

Mit zahlreichen Vorteilen:

  • Kein Installations- oder Pflegeaufwand
  • Sofort starten, ganz ohne Schulung
  • Nutzung ohne App-Store auf jedem internetfähigen Gerät
  • Eingängige Benutzerführung für eine effektive Nutzung
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

 

 

 

Mängel melden und effektiv beseitigen

Mängelmeldungen durch Bürger haben sich in vielen Kommunen längst etabliert, mal als Scheckheft, mal als Kontaktformular auf der Homepage oder als App.

buergermeldung_800

Viele Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Bürger bleiben trotzdem ungenutzt: Papiergebunde Meldungen oder einfache Kontaktformulare bieten nicht die Möglichkeit der Nachverfolgung, erlauben keine Fotodokumentation und lassen sich in Fachanwendungen nur per händischer Eingabe weiterverwenden. App-basierte Meldungen haben für den Bürger den Nachteil, dass diese sich in einem App-Store anmelden müssen; für die Kommune fehlt i.d.R. die Möglichkeit der automatisierten Übernahme in bestehende Fachanwendungen. Die Mängelmeldung bleibt so eine Insellösung.

punchbyte_logo_gdiag_eckig_buergermeldung
Unsere Lösung „g-diag Bürgermeldung“ vereinfacht das gesamte Verfahren, verbessert die Kommunikation mit den Bürgern und bettet sich dabei nahtlos in die bestehenden IT-Strukturen ein.

Pluspunkte:

  • Eingabe von Mängeln wahlweise über ein Webportal, per Tablet, Smartphone oder von jedem anderen onlinefähigen Gerät
  • Nutzung ohne Anmeldung an einem Appstore
  • Aufruf der Software von der Homepage der Kommune, per Kurzlink oder QR-Code
  • Erfassung von Mängeln sowohl von Bürgern als auch von Mitarbeitern der Stadtverwaltung, auf Wunsch passwortgesicherter Bereich für interne Meldungen
  • Erfassen des Mangels anhand vorgegebener (selber konfigurierbarer) Listen
  • Verortung anhand einer Adressangabe und/oder per Karte
  • Optionale Fotos zu einem Mangel
  • Auswertung der Mängel im Onlineportal mit integrierter Kartenansicht
  • Direkte Weitergabe von Mangeleinträgen an Fachanwendungen
  • Rückmeldefunktion für Bürger
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

Mehr Infos unter: Punchbyte Bürgermeldung / Mängelmelder