Baustellen-Management digital

Mit unserer praxiserprobten Software aus der Produktreihe g-diag ist die Digitalisierung längst in Kontrolle & Wartung wie auch auf Baustellen angekommen und vereint Unterhalt der Infrastruktur, Antragstellung, Kommunikation und Kartendarstellung in einem Gesamtsystem.

Die gesamte Produktreihe ist als mobile Cloud-Lösung konzipiert und durch den modularen Aufbau vielfältig einsetzbar. Für Kontroll- und Wartungsaufgaben stehen beispielsweise die Module Baumkontrolle, Spielplatzprüfung, Bauwerkskontrolle, Straßen- & Streckenkontrolle, Schachtkontrolle oder Sinkkastenkontrolle zur Verfügung.

Für Auftraggeber interessant ist die Einbindung von Dienstleistern, die ihren Arbeitsvorrat online aufrufen und abarbeiten können. Für Dienstleister besteht die Möglichkeit, Endkunden einen Zugang zum Portal zu ermöglichen, damit diese Kontrollberichte und weitere Dokumente abrufen können.

Für Bürger und Mitarbeiter können über den Mängelmelder Schäden einfach gemeldet und im System weiterbearbeitet werden.

Sinkkasten- und Schachtkontrolle

Die Entwässerung von Straßen und Plätzen erfolgt über Sinkkästen (Gully /​Sinkkas­ten /​Senkkas­ten), mit denen das Ober­flächen­wasser in das Kanal­netz abgeleitet wer­den soll. Da hier­bei Laub, Reifenabrieb, kleinere Äste oder Steine mit­ge­führt wer­den kön­nen, haben die Sinkkästen darüber hin­aus die Auf­gabe, diese Schwemm­stoffe zurück­zuhal­ten und die Kanal­i­sa­tion so vor dem Ein­trag von Fremd­stof­fen zu schützen.

Damit diese Funk­tion aufrechter­hal­ten wer­den kann, soll­ten Sinkkästen zweimal jährlich über­prüft und ggf. gere­inigt wer­den. Unsere Sinkkasten-​App begleitet Sie bei der laufenden Reini­gung und Wartung ebenso wie bei regelmäßi­gen oder außer­plan­mäßi­gen Kon­trollen. Als ein­fach zu bedi­enende App, die alle Arbeitsss­chritte mit weni­gen Klicks dokumentiert.

Funk­tion­sum­fang

  • Erster­fas­sung der Sinkkästen, wahlweise mit Foto und mit aktueller GPS-​Position
  • Automa­tis­che Inven­tarisierung aller neu erfassten Sinkkästen
  • Erfas­sung von Objekt/​Straße, Bau­form, Aus­führung, Reinigungs-​/​Wartungsintervall
  • Pla­nung und Doku­men­ta­tion der laufenden Wartung/​Reinigung
  • Erfas­sung aller laufenden Arbeiten am Sinkkasten
  • Erfassen von Män­geln, Maß­nah­men und tur­nus­gemäßen Arbeiten
  • Schnelle Ein-​Klick-​Sammeleingabe für eine Gruppe von Sinkkästen, z.B. nach der Reini­gung aller Sinkkästen einer gesamten Straße
  • Vergeben und Überwachen von drin­gen­den Ad-​hoc-​Maßnahmen, z.B. nach Starkregenereignissen
  • Rechtssichere Eingabe durch den inte­gri­erten Zeit­stem­pel g-​diag verify
  • Alle Eingaben aus sel­ber definier­baren Auswahllisten
  • Ein­fache & schnelle Eingabe vor Ort, große Zeit­erspar­nis in Büro
  • Umfan­gre­iche Auswer­tun­gen und Statistiken
  • Anzeige als Liste oder Export nach Excel
  • Touren­pla­nung
  • Inte­gri­ertes Karten­modul g-​diag Maps zur Anzeige von Sinkkästen, mit Inven­tar­num­mer und/​oder mit offe­nen Maßnahmen
  • Export der Kar­tendaten als KML-​Datei
  • Mobile App mit ein­facher, klarer Benutzerführung
  • Nutzung mit jedem inter­net­fähi­gen Gerät, ohne App-​Store
  • Archivierung der Daten für eine dauer­hafte, rechtssichere Dokumentation
  • Auf Wun­sch inklu­sive Webhosting
  • Daten­hal­tung voll­ständig in Deutschland

Niedersachsen Wasser setzt auf g-diag

Trinkwasser als Lebensmittel Nummer 1 ist unabdingbarer Bestandteil des täglichen Lebens. Die Niedersachsen Wasser GmbH und ihr Projektpartner OOWV verfolgen mit dem Projekt Trinkwasserspender das Ziel, Kindern und Jugendlichen in ihrem Schulalltag die Bedeutung von Trinkwasser für die Gesundheitsvorsorge und nachhaltige Ernährung zu vermitteln. Der Einsatz von Trinkwasserspendern soll den Konsum von zuckerhaltigen und hochkalorischen Limonaden und Schorlen ersetzen. Durch die Initiative will erreicht werden, dass das wichtige Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser jederzeit zur Verfügung steht und zusätzlich durch Informationstafeln ein breites Wissen über die Eigenschaften von Wasser gelehrt wird. Mehr unter https://www.niedersachsen-wasser.de

Die Niedersachsen Wasser setzt dabei für die Wartung und Kontrolle der Trinkwasserspender auf unsere webbasierte Softwarereihe g-diag. Wir begrüßen die Niedersachsen Wasser als neuen Kunden und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

water-2634916_1920

#g-diag #Wartung #Kontrolle #Trinkwasser# Trinkwasserspender #Gesundheit #Hygienekontrolle #Niedersachsen Wasser # OOWV

 

Verkehrssicherungs-Prüfungen

Tech­nis­che Anla­gen und Geräte, Gebäude­teile, bege­hbare Frei­flächen und Gemein­schaft­san­la­gen in Objek­ten und Gebäu­den sind regelmäßig zu kon­trol­lieren und zu warten. Nur mit einer umfassenden Kon­trolle kann eine ein­wand­freie Funk­tion sichergestellt wer­den. Eine soft­waregestützte Durch­führung hilft, die Pla­nung der Wartungsauf­gaben, die Durch­führung der offe­nen Maß­nah­men und die Doku­men­ta­tion mit geringem Aufwand sicherzustellen und so mehr Zeit für die eigentliche Arbeit an der Anlage zu haben. Mit Punch­byte g-​diag führen Sie Kon­troll– und Wartungsauf­gaben effek­tiv durch, wer­den automa­tisch an durchzuführende Arbeiten erin­nert, haben jed­erzeit eine aktuelle Über­sicht über Ihre Brand­schutzan­la­gen und erhal­ten mit jeder durchge­führten Arbeit automa­tisch auch die dazuge­hörige Dokumentation.

Punchbyte g-diag Verkehrssicherung

 

Mit g-​diag pla­nen Sie die notwendi­gen Prü­fun­gen, führen Sie diese fachgerecht durch und doku­men­tieren alle Arbeiten und notwendi­gen Maßnahmen.

  • Kun­den­ver­wal­tung, mandantenfähig
  • Inven­tarisierung & Bestandsverwaltung
  • Pla­nung von Prüfin­ter­vallen und Tourenplanung
  • Durch­führung von Kon­trollen und Wartungen
  • Inte­gri­erte dig­i­tale Checkliste
  • Ein­fache und schnelle Erfas­sung von durchge­führten Arbeiten, von Män­gel und Maßnahmen
  • Über­sicht über notwendige Repara­turen und regelmäßig fäl­lige Wartungsarbeiten
  • Ein­fache Abfrage des Gerätes­ta­tus über die Soft­ware oder per QR-​Code am Gerät
  • Online-​Auskunft für Endkunden

Für Wohnungsbaugesellschaften, Gebäudeeigentümer, Betreiber öffentlicher Einrichtungen, für Sicherheitsdienstleister, Baufirmen, Handwerker und Hausmeister

Mobile Leistungs- & Zeiterfassung mit Punchbyte MobeLE

Punchbyte MobeLE ist eine Lösung zur Zeit- und Leistungserfassung, die auf verschiedenen mobilen Erfassungsgeräten (z. B. Smartphones, Netbooks, Notebooks, Tablet-PCs) und auf PCs eingesetzt werden kann. Vorausgesetzt wird lediglich ein gängiger Web-Browser. Die Daten werden nicht auf dem mobilen Endgerät gespeichert, sondern über eine mobile Internetverbindung per Mobilfunk oder WLAN direkt zum Server gesandt. Die Software für die Erfassungsgeräte wurde speziell für Unternehmen im Bausektor sowie für kommunale Betriebe (Bauhöfe, Technische Betriebe, Stadtwerke) entwickelt.

gdiag_logos_22
Mobile Zeiterfassung mit Punchbyte MobeLE

Mit Punchbyte MobeLE können eine Vielzahl von Leistungen direkt, schnell und einfach auf der Baustelle mit mobilen Endgeräten erfasst werden. Abrechnungsrelevante Daten wie Mitarbeiterzeiten, Fahrzeug- und Maschinenzeiten, Materialeinsatz und Zulagen werden überall erfassbar und können zeitnah an das Abrechnungssystem LIMES Bauhof übergeben werden. Die Software wird über die Konfiguration an kundenspezifische Anforderungen eingestellt und optimiert so die Betriebsprozesse.

Ablauf

Erfassen von Zeiten

Es gibt drei Buchungsvarianten

  1. Gesamtzeit
  2. Beginn und Ende der Arbeit
  3. Start-Stop-Automatik

Beim Buchen der Gesamtzeit wird nur die Dauer der Arbeit an einem Auftrag gebucht.

Beim Buchen von Beginn und Ende einer Tätigkeit werden die tatsächlichen Uhrzeiten gebucht, die Berechnung der Arbeitsdauer erfolgt automatisch.

Beide Buchungsvarianten erfolgen immer zum Ende der Tätigkeit und sind auch nachträglich möglich.

Zusätze wie Fahrzeuge, weitere Personen oder Material werden bei diesen beiden Varianten im Anschluss an die Eingabe der Zeiten erfasst.

Beim Buchen mit der Start-Stop-Automatik wird live der Beginn der Tätigkeit und das Ende der Tätigkeit gebucht. Ein nachträgliches Buchen ist dann nicht mehr möglich.

Über die Konfiguration wird eingestellt, welche der Buchungsvarianten aktiv ist. Die Nutzer müssen also nicht die passende Variante auswählen. Ein versehentliches Buchen mehrerer Tätigkeiten für den gleichen Benutzer in unterschiedlichen Buchungsvarianten ist somit ausgeschlossen.

Zusätze wie Fahrzeuge, weitere Personen oder Material werden bei dieser Variante zwischen Start und Stop einer Tätigkeit erfasst.

Abruf von Zeiten

Jeder Mitarbeiter kann seine erfassten Zeiten auch nachträglich abrufen. Die Anzeige erfolgt als Liste mit Tages-, Wochen- und Monatssummen.

So können Mitarbeiter die Eingabe der Zeiten überprüfen und auch später, z.B. bei der Gehaltsabrechnung, die richtige Buchung Ihrer Arbeitszeit nachvollziehen.

Jeder Mitarbeiter sieht nur seine eigene Arbeitszeit. Er kann seine Zeiten bei Bedarf auch nach Excel exportieren.

 

ENEVIE Vernetzt startet Straßenaufbruchs-Portal mit g-diag AGV

Jeder Eingriff in die Straßenoberfläche birgt die Gefahr, bei nicht sachgerechter Wiederherstellung dauerhafte Schäden an der Straßenoberfläche und/oder dem Unterbau hervorzurufen. Umso wichtiger, dass Aufbrüche konsequent nur mit einer Genehmigung der Kommune erfolgen, die Qualifikation des Unternehmens vorab geprüft ist und eine Erstabnahme und Wiederherstellungsabnahme vorgenommen werden. Der damit verbundene Verfahrenablauf war bislang zeitaufwendig und umständlich.

Die ENERVIE VERNETZT geht nun, zusammen mit der Stadt Lüdenscheid und der Gemeinde Schalksmühle, neue Wege und hat den gesamten Prozess rund um die Straßenaufbrüche auf Basis unserer Software g-diag Straßenaufbruch online / AGV digitalisiert: Von der Antragstellung über das Zeichnen eines Aufbruchs bis hin zu den erforderlichen Dokumenten werden die Verfahrensschritte von allen Beteiligten vollständig online, auch mobil, im Aufgrabungs-Portal (AGV-Portal) durchgeführt. Auch Abnahmen und Abnahmeprotokolle einschließlich einer Fotodokumentation werden innerhalb des Portals erstellt.

Der Vorteil für die Baufirmen: Der Antrag ist online schneller gestellt und die Aufbruchsfläche kann direkt in der Anwendung gezeichnet werden. Gleichzeitig lässt sich der Status der eigenen Anträge online verfolgen und ein Abnahmeantrag gestellt werden.

Der Vorteil für die Kommunen und den Versorger: Anträge liegen auch bei Störungen schneller vor, die Bearbeitung ist einfacher erledigt, die Aufbruchsfläche kann während der Bearbeitung direkt im Portal angezeigt (und auch ggf. korrigiert) werden und alle Dokumente liegen innerhalb des Systems in einer eigenen Dokumentverwaltung vor.

#Straßenaufbruch #Straßenaufbruchsportal #Aufgrabung #Aufgrabungsportal #AGV-Portal

Baustellen – Kommunikation – Lösungen

BauKomm.solutions

Das Gute vorweg. Negative Auswirkungen von Baustellen können durch die richtige Kommunikationsstrategie und die richtigen Kommunikationsmaßnahmen vermindert oder verhindert werden. Die Frage stellt sich: Was ist die richtige Kommunikation?

Die passenden Lösungen dazu bieten bereits die Unternehmen Marketing Effekt und Punchbyte. Daher haben wir gemeinsam unter der neuen Marke BauKomm.solutions ein Joint Venture gegründet, um unser Wissen zur Baustellenkommunikation zu bündeln.

Das bietet den Vorteil für betroffene Akteure (Unternehmen, Kommunen und Verbände), das vielfältige Praxiswissen rund ums Baustellenmarketing mit spezifischen Softwarelösungen rund um die Baustelle aus einer Hand zu erhalten. Das verkürzt Projektphasen, eröffnet neue Horizonte und spart am Ende notwendiges Budget. Da es kein Patentrezept für die Bewältigung von Kommunikationsfragen zur Baustelle gibt, empfehlen wir Ihnen direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Projekte beginnen mit dem ersten Schritt.

Weitere Infos finden Sie unter www.baukomm.solutions

 

 

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Mit dem interaktiven satelles mobilewebguide ‚… unser Dorf‘, werden die Einwohner, Vereine und Betriebe eines Dorfes miteinander und untereinander digital vernetzt.

Sie können über eigenen Seiten und Zugänge interaktiv über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote informieren und so Impulse für Belebung und mehr lokalen Konsum setzen. Auch die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe wurden, im Rahmen einer ganzheitlichen Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, intelligent integriert.

Mit dieser benutzerfreundlichen und vielseitigen Bürger App, wird so auf zeitgemäße Art die Gemeinschaft belebt und die Identität gestärkt.

satelles hier gleich live ausprobieren

Header_Dorfgemeinschaft

Betriebsfahrten, Fahrzeugortung & Winterdienst

Ob im Unternehmen, der Kommune oder im Landesbetrieb: Zahlreiche Aufgaben sind fahrzeuggebunden. Ob Auslieferungsfahrten, Baustellenbetrieb, die Pflege von Grünanlegen, Reinigungsfahrten oder Winterdienst: in allen Fällen ist zunehmend eine umfassende Dokumentation über die durchgeführten Arbeiten und vor allem die Position des Fahrzeugs notwendig.

Unsere App g-diag Betriebsfahrt optimiert betriebliche Arbeitsprozesse, dokumentiert fahrzeugbasierte Arbeiten und hilft, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Als vielseitige und doch schlanke Anwendung mit vielen Pluspunkten:

  • Nutzung mit jedem internetfähigen Gerät ohne Fahrzeugumbau
  • Mobile App mit einfacher, klarer Benutzerführung
  • Aufzeichnung von Fahrten mit Fahrzeug, Fahrer, Fahrtgrund
  • Tracking der Fahrtstrecke mit definierbarem Intervall
  • Eingabe von Ereignissen wie Hindernissen, Zustand von Mäh- oder Streueinrichtungen
  • Auswertung nach beliebigen Betriebs- oder Fahrtdaten
  • Anzeige und Export als Liste oder nach Excel
  • Anzeige von Fahrten im integrierten Kartenmodul g-diag Maps mit Darstellung der Fahrtstrecke, der Geschwindigkeit und/oder der verwendeten Fahrzeugtechnik
  • Datenschutzkonform durch „Privat-Taste“ für den Fahrer mit sofortiger Unterbrechnung der Aufzeichnung

snow-plough-1612476_1920.jpg

 

 

Mülltonnenkontrolle leicht gemacht mit g-diag

Immer mehr Kommunen und Entsorger gehen dazu über, Mülltonnnen und Abfallbehälter regelmäßig auf Fremstoffe zu kontrollieren, damit der Werststoffkreislauf nicht durch unsachgemäß entsorgte Stoffe gestört wird.

mulltonnen-812448_1920

Mit unserer Web-App g-diag Abfallkontrolle erfolgt die Kontrolle und Dokumentation im Handumdrehen:

Tonne kontrollieren – im Fall von Verunreinigungen Straße auswählen, Hausnummer und Nutzer/Tonnen-Kennung ergänzen Foto erstellen – fertig.

Mit den für g-diag üblichen Auswertungsmöglichkeiten: Als Druckbericht, Liste, Excel-Export – mit und ohne Kartenansicht.