Jeder Eingriff in die Straßenoberfläche birgt die Gefahr, bei nicht sachgerechter Wiederherstellung dauerhafte Schäden an der Straßenoberfläche und/oder dem Unterbau hervorzurufen. Umso wichtiger, dass Aufbrüche konsequent nur mit einer Genehmigung der Kommune erfolgen, die Qualifikation des Unternehmens vorab geprüft ist und eine Erstabnahme und Wiederherstellungsabnahme vorgenommen werden. Der damit verbundene Verfahrenablauf war bislang zeitaufwendig und umständlich.
Die ENERVIE VERNETZT geht nun, zusammen mit der Stadt Lüdenscheid und der Gemeinde Schalksmühle, neue Wege und hat den gesamten Prozess rund um die Straßenaufbrüche auf Basis unserer Software g-diag Straßenaufbruch online / AGV digitalisiert: Von der Antragstellung über das Zeichnen eines Aufbruchs bis hin zu den erforderlichen Dokumenten werden die Verfahrensschritte von allen Beteiligten vollständig online, auch mobil, im Aufgrabungs-Portal (AGV-Portal) durchgeführt. Auch Abnahmen und Abnahmeprotokolle einschließlich einer Fotodokumentation werden innerhalb des Portals erstellt.
Der Vorteil für die Baufirmen: Der Antrag ist online schneller gestellt und die Aufbruchsfläche kann direkt in der Anwendung gezeichnet werden. Gleichzeitig lässt sich der Status der eigenen Anträge online verfolgen und ein Abnahmeantrag gestellt werden.
Der Vorteil für die Kommunen und den Versorger: Anträge liegen auch bei Störungen schneller vor, die Bearbeitung ist einfacher erledigt, die Aufbruchsfläche kann während der Bearbeitung direkt im Portal angezeigt (und auch ggf. korrigiert) werden und alle Dokumente liegen innerhalb des Systems in einer eigenen Dokumentverwaltung vor.
#Straßenaufbruch #Straßenaufbruchsportal #Aufgrabung #Aufgrabungsportal #AGV-Portal