ENEVIE Vernetzt startet Straßenaufbruchs-Portal mit g-diag AGV

Jeder Eingriff in die Straßenoberfläche birgt die Gefahr, bei nicht sachgerechter Wiederherstellung dauerhafte Schäden an der Straßenoberfläche und/oder dem Unterbau hervorzurufen. Umso wichtiger, dass Aufbrüche konsequent nur mit einer Genehmigung der Kommune erfolgen, die Qualifikation des Unternehmens vorab geprüft ist und eine Erstabnahme und Wiederherstellungsabnahme vorgenommen werden. Der damit verbundene Verfahrenablauf war bislang zeitaufwendig und umständlich.

Die ENERVIE VERNETZT geht nun, zusammen mit der Stadt Lüdenscheid und der Gemeinde Schalksmühle, neue Wege und hat den gesamten Prozess rund um die Straßenaufbrüche auf Basis unserer Software g-diag Straßenaufbruch online / AGV digitalisiert: Von der Antragstellung über das Zeichnen eines Aufbruchs bis hin zu den erforderlichen Dokumenten werden die Verfahrensschritte von allen Beteiligten vollständig online, auch mobil, im Aufgrabungs-Portal (AGV-Portal) durchgeführt. Auch Abnahmen und Abnahmeprotokolle einschließlich einer Fotodokumentation werden innerhalb des Portals erstellt.

Der Vorteil für die Baufirmen: Der Antrag ist online schneller gestellt und die Aufbruchsfläche kann direkt in der Anwendung gezeichnet werden. Gleichzeitig lässt sich der Status der eigenen Anträge online verfolgen und ein Abnahmeantrag gestellt werden.

Der Vorteil für die Kommunen und den Versorger: Anträge liegen auch bei Störungen schneller vor, die Bearbeitung ist einfacher erledigt, die Aufbruchsfläche kann während der Bearbeitung direkt im Portal angezeigt (und auch ggf. korrigiert) werden und alle Dokumente liegen innerhalb des Systems in einer eigenen Dokumentverwaltung vor.

#Straßenaufbruch #Straßenaufbruchsportal #Aufgrabung #Aufgrabungsportal #AGV-Portal

Baustellen – Kommunikation – Lösungen

BauKomm.solutions

Das Gute vorweg. Negative Auswirkungen von Baustellen können durch die richtige Kommunikationsstrategie und die richtigen Kommunikationsmaßnahmen vermindert oder verhindert werden. Die Frage stellt sich: Was ist die richtige Kommunikation?

Die passenden Lösungen dazu bieten bereits die Unternehmen Marketing Effekt und Punchbyte. Daher haben wir gemeinsam unter der neuen Marke BauKomm.solutions ein Joint Venture gegründet, um unser Wissen zur Baustellenkommunikation zu bündeln.

Das bietet den Vorteil für betroffene Akteure (Unternehmen, Kommunen und Verbände), das vielfältige Praxiswissen rund ums Baustellenmarketing mit spezifischen Softwarelösungen rund um die Baustelle aus einer Hand zu erhalten. Das verkürzt Projektphasen, eröffnet neue Horizonte und spart am Ende notwendiges Budget. Da es kein Patentrezept für die Bewältigung von Kommunikationsfragen zur Baustelle gibt, empfehlen wir Ihnen direkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Projekte beginnen mit dem ersten Schritt.

Weitere Infos finden Sie unter www.baukomm.solutions

 

 

Punchbyte g-diag Baustellenfinder

Baustellen sind unvermeidbar, stellen aber Verkehrsteilnehmer und Anlieger oft auf eine harte Probe, denn kaum eine Baustelle ist ohne Sperrungen und Umleitungen umsetzbar.

redirect-2257746_1920

Unser Baustellenfinder ermöglicht eine einfache Suche nach aktuellen und geplanten Baustellen und informiert über Art & Dauer der Baustelle genau so wie über erforderliche Sperrungen, Umleitungsempfehlungen oder Ersatzangebote im ÖPNV. Als einfach zu verwaltendes Portal für Städte & Gemeinden, Stadtwerke, Versorger und ausführende Bauunternehmen. Als übersichtliche, geräteunabhängige App für den Verkehrsteilnehmer und Anlieger.

Funktionsumfang

Für den Verkehrsteilnehmer:

  • Suche einer Baustelle nach Ort, Orts-/Stadteil und Straße
  • Filtern der Ergebnisse nach aktuellen oder geplanten Baustellen
  • Anzeige aller Baustellen in einer Karte, Anzeige je nach Art der Baustelle als Punkt, Linie oder lagegetreue Fläche
  • Anzeige von Bauträger/ Verursacher, Art, Dauer, Status, erforderlichen Sperrungen, Umleitungsempfehlungen, Ersatzangeboten des ÖPNV, Ansprechpartner für Rückfragen
  • Export der Kartendaten als KML-Datei
  • Mobile App mit einfacher, klarer Benutzerführung
  • Nutzung mit jedem internetfähigen Gerät, ohne App-Store

Für den Baustellenbetreiber:

  • Einfache Erfassung neuer Baustellen im Online-Portal
  • Vielfältige Zusatzinformationen vom Zeitplan bis zur Umleitungsempfehlung
  • Einfacher Eintrag in der Karte, per Klick oder über die Angabe von Koordinaten
  • Erfassung in der Karte als Punkt, Linie oder Fläche
  • Archivierung der Daten für eine dauerhafte, rechtssichere Dokumentation
  • Excel-Export aller erfassten Daten
  • Alle Angaben konfigurierbar
  • Auf Wunsch inklusive Webhosting
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

 

 

 

 

 

Gemeinde Rockenberg führt Mängelmelder ein

Die Gemeinde Rockenberg führt einen Mängelmelder als digitales Anliegenmanagement für die Bürger ein und hat sich für unsere Software Punchbyte g-diag Bürgermeldung entschieden.

Wir begrüßen Rockenberg als neuen Kunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Zum Mängelmelder der Gemeinde Rockenberg geht´s hier:

 

 

Crowdsourcing mit Punchbyte g-diag

Bei der Erstellung eines Fachkatasters, ob Baumkataster, Spielplatzkataster, Sinkkästen, Straßenmobiliar, Parkbänke u.v.m. nimmt eine Ersterfassung der Objekte einen großen Teil der Zeit in Anspruch. Dabei werden aber in erster Linie zunächst „nur“ Objekte gezählt, erfasst und mit den nötigsten Stammdaten versehen, die Zustandsbewertung erfolgt erst im Rahmen laufender Kontrollen oder Wartungsarbeiten.

Warum also nicht auch Freiwillige und Bürger einbinden, die bereit sind, öffentliche Objekte in ihrem persönlichen Umfeld quasi im Vorbeigehen zu erfassen?

gdiag_crowsourcing

Für „einfache“ Objekte reicht oft eine kurze Erfassung mit Art und kurzer Beschreibung, einem Foto und ggf. der aktuellen GPS-Position aus. Daten also, die auch von Bürgern erfasst werden können.
Aber auch bei „komplexeren“ Objekten wie Spielgeräten oder Bäumen ist eine Vorab-Erfassung mit Grunddaten durch Freiwillige umsetzbar, die genaue Inaugenscheinnahme bleibt schließlich auch weiterhin dem Fachpersonal vorbehalten.

Mit unseren g-diag Erfassungs-Apps können Sie Ihre Bürger bei der Katastererstellung einbinden und so Ihr Personal entlasten und für hochwertigere Aufgaben einplanen.

Einfach zu bedienen, vom mobilen Gerät genauso wie vom heimischen PC, mit Nutzerverwaltung für registrierte Teilnehmer und mit schneller Erfassung von Objektart, Standort, GPS, Foto und Beschreibung.

 

 

FLL Verkehrssicherheitstage 2017

Die FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.) führt Ihre Verkehrssicherheitstage 2017 mit dem Titel „Bäume und Spielgeräte/Spielräume im Fokus der Verkehrssicherheit“ dieses Jahr erstmals an zwei Standorten durch.

Wir freuen uns, die Verkehrssicherheitstage der FLL in Bonn als Werbepartner unterstützen zu dürfen.

Weitere Infos:

https://www.fll.de/nc/news/einzelansicht.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=333&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0b24296c826944eafe487f675b10c7b4

 

 

Sinkkästen-Wartung mit g-diag

Die Entwässerung von Straßen und Plätzen erfolgt über Sinkkästen (Gully / Sinkkasten / Senkkasten), mit denen das Oberflächenwasser in das Kanalnetz abgeleitet werden soll. Da hierbei Laub, Reifenabrieb, kleinere Äste oder Steine mitgeführt werden können, haben die Sinkkästen darüber hinaus die Aufgabe, diese Schwemmstoffe zurückzuhalten und die Kanalisation so vor dem Eintrag von Fremdstoffen zu schützen.

Damit diese Funktion aufrechterhalten werden kann, sollten Sinkkästen zweimal jährlich überprüft und ggf. gereinigt werden. Unsere Sinkkasten-App begleitet Sie bei der laufenden Reinigung und Wartung ebenso wie bei regelmäßigen oder außerplanmäßigen Kontrollen. Als einfach zu bedienende App, die alle Arbeitssschritte mit wenigen Klicks dokumentiert.

gulli-302164

Funktionsumfang

  • Ersterfassung der Sinkkästen, wahlweise mit Foto und mit aktueller GPS-Position
  • Automatische Inventarisierung aller neu erfassten Sinkkästen
  • Erfassung von Objekt/Straße, Bauform, Ausführung, Reinigungs-/Wartungsintervall
  • Planung und Dokumentation der laufenden Wartung/Reinigung
  • Erfassung aller laufenden Arbeiten am Sinkkasten
  • Erfassen von Mängeln, Maßnahmen und turnusgemäßen Arbeiten
  • Schnelle Ein-Klick-Sammeleingabe für eine Gruppe von Sinkkästen, z.B. nach der Reinigung aller Sinkkästen einer gesamten Straße
  • Vergeben und Überwachen von dringenden Ad-hoc-Maßnahmen, z.B. nach Starkregenereignissen
  • Rechtssichere Eingabe durch den integrierten Zeitstempel g-diag verify
  • Alle Eingaben aus selber definierbaren Auswahllisten
  • Einfache & schnelle Eingabe vor Ort, große Zeitersparnis in Büro
  • Umfangreiche Auswertungen und Statistiken
  • Anzeige als Liste oder Export nach Excel
  • Tourenplanung
  • Integriertes Kartenmodul g-diag Maps zur Anzeige von Sinkkästen, mit Inventarnummer und/oder mit offenen Maßnahmen
  • Export der Kartendaten als KML-Datei
  • Mobile App mit einfacher, klarer Benutzerführung
  • Nutzung mit jedem internetfähigen Gerät, ohne App-Store
  • Archivierung der Daten für eine dauerhafte, rechtssichere Dokumentation
  • Auf Wunsch inklusive Webhosting
  • Datenhaltung vollständig in Deutschland

Weitere Infos oder Angebot anfordern …

Kontrolle, Diagnose, Wartung – mit Statistik

Schon seit Jahren sorgen wir mit unser mobilen Software g-diag für eine effektive und einfache Durchführung von Prüf- und Wartungsarbeiten und der Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Objekten aller Art.

Eine umfassende Auswertung und zahlreiche Exportmöglichkeiten waren immer schon eine der Brot-und-Butter-Funktionen unseres digitalen Infrastrukturmanagements.

accountant-1794122_1280

Mit der aktuellen Generation 8.5 unserer Software ist nun auch eine übersichtliche Statistik „to go“ integriert: Alle erfassten Mängel, Aufgaben und deren Erledigung sind nur noch einen Mausklick entfernt. Und wer die Digitalisierung nicht übertreiben möchten, kann sie mit einem einzigen weiteren Klick ausdrucken oder in ein schnuckes PDF-Dokument verwandeln.

 

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Bürger App für lebendige Dorfgemeinschaften

Mit dem interaktiven satelles mobilewebguide ‚… unser Dorf‘, werden die Einwohner, Vereine und Betriebe eines Dorfes miteinander und untereinander digital vernetzt.

Sie können über eigenen Seiten und Zugänge interaktiv über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote informieren und so Impulse für Belebung und mehr lokalen Konsum setzen. Auch die Bereiche Mobilität, Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe wurden, im Rahmen einer ganzheitlichen Daseinsvorsorge für den ländlichen Raum, intelligent integriert.

Mit dieser benutzerfreundlichen und vielseitigen Bürger App, wird so auf zeitgemäße Art die Gemeinschaft belebt und die Identität gestärkt.

satelles hier gleich live ausprobieren

Header_Dorfgemeinschaft

Betriebsfahrten, Fahrzeugortung & Winterdienst

Ob im Unternehmen, der Kommune oder im Landesbetrieb: Zahlreiche Aufgaben sind fahrzeuggebunden. Ob Auslieferungsfahrten, Baustellenbetrieb, die Pflege von Grünanlegen, Reinigungsfahrten oder Winterdienst: in allen Fällen ist zunehmend eine umfassende Dokumentation über die durchgeführten Arbeiten und vor allem die Position des Fahrzeugs notwendig.

Unsere App g-diag Betriebsfahrt optimiert betriebliche Arbeitsprozesse, dokumentiert fahrzeugbasierte Arbeiten und hilft, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Als vielseitige und doch schlanke Anwendung mit vielen Pluspunkten:

  • Nutzung mit jedem internetfähigen Gerät ohne Fahrzeugumbau
  • Mobile App mit einfacher, klarer Benutzerführung
  • Aufzeichnung von Fahrten mit Fahrzeug, Fahrer, Fahrtgrund
  • Tracking der Fahrtstrecke mit definierbarem Intervall
  • Eingabe von Ereignissen wie Hindernissen, Zustand von Mäh- oder Streueinrichtungen
  • Auswertung nach beliebigen Betriebs- oder Fahrtdaten
  • Anzeige und Export als Liste oder nach Excel
  • Anzeige von Fahrten im integrierten Kartenmodul g-diag Maps mit Darstellung der Fahrtstrecke, der Geschwindigkeit und/oder der verwendeten Fahrzeugtechnik
  • Datenschutzkonform durch „Privat-Taste“ für den Fahrer mit sofortiger Unterbrechnung der Aufzeichnung

snow-plough-1612476_1920.jpg