Stadt Oberursel digitalisiert Aufgrabungsverfahren

Bild von succo auf Pixabay

Die Stadt Oberursel (Taunus) hat ihren Workflow für Beantragung und Genehmigung von Straßenaufbrüchen digitalisiert und setzt dabei auf unsere Software g-diag Straßenaufbruch. Das gesamte Antragsverfahren wird dadurch schneller und transparenter, alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten Dokumente und die Online-Karte.

Wir begrüßen die Stadt Oberursel als neuen Kunden und freuen uns, das wir das Projekt unterstützen dürfen.

g-​diag Mag­a­z­in­: Geräte, Werkzeuge und Maschi­nen­park online verwalten

Ja, wo laufen Sie denn? Geräte- und Maschinenein­satz in der Praxis

  • Wo finde ich das Gerät, das für den aktuellen Auf­trag benötigt wird?
  • Ist es ger­ade ander­weitig im Ein­satz? Steht es auf einer Baustelle, und wenn ja, auf welcher?
  • Wer hat für kom­mende Aufträge einen Maschinenein­satz geplant?
  • Kann ich über­haupt auf das Gerät zugreifen oder ste­hen momen­tan Wartung­ster­mine an?
  • Wie soll ich meinen Auf­trag aus­führen kön­nen, wenn ich nicht Zugriff auf die erforder­lichen Arbeitsmit­tel habe?

Maschinenein­sätze effek­tiver und kostengün­stiger gestal­ten

Haben Sie jed­erzeit und an jedem Ort den Überblick über Ihren Maschi­nen­park. Sehen Sie mit nur einem Klick, wo und wie lange Geräte im Ein­satz sind.
Pla­nen Sie notwendige Standzeiten für Reparatur– oder Wartung­ster­mine rechtzeitig ein.
Ver­mei­den Sie unnötige Leer­fahrten auf der Suche nach dem benötigten Gerät.
Kurzum: Gestal­ten Sie Ihre Maschinenein­sätze effek­tiver und kostengün­stiger.

pbgdiag_magazin_menue

Maschi­nen und Geräte inven­tarisieren

Ver­wal­ten Sie alle Werkzeuge, Geräte und Maschi­nen mit einer ein­fach zu bedi­enen­den Soft­ware.
Hin­ter­legen Sie Geräte­typen, Wartungsin­ter­valle, wiederkehrende Ter­mine, zuge­hörige Lager­stan­dorte und aktuelle Stan­dorte.
Kennze­ich­nen Sie optional alle Geräte mit QR-Codes und erfahren Sie per Scan alle wesentlichen Daten des Geräts.

Inte­gri­erter Kalen­der

Buchen Sie alle aktuellen oder geplanten Ein­sätze eines Gerätes:
Als Ein­trag im Kalen­der oder per Eingabe in der Ter­min­liste –
und erhal­ten so einen über­sichtlichen Geräte-Lebenslauf mit Ein­satz– und Standzeiten.

Umfassende Doku­men­ta­tion

Bilden Sie alle Detail­daten eines Geräts, alle Ein­satz– und Standzeiten über­sichtlich ab — mit Druck­funk­tion und mit Export nach MS Excel.

Ob im Büro oder unter­wegs: Jed­erzeit nutzbar

g-diag Mag­a­zin ist voll­ständig web­basiert — und damit über­all nutzbar.
Am Desktop-PC, auf dem Tablet oder dem Smart­phone. Ganz ohne App­store — eine Inter­netverbindung reicht.

Stan­dorte immer im Blick

Alle Stan­dorte Ihrer Geräte kön­nen jed­erzeit in der inte­gri­erten Kar­te­nan­sicht angezeigt oder geän­dert wer­den.
Weisen Sie Ihren Geräten online einen neuen aktuellen Stan­dort zu:
Per Auswahl aus einer Stan­dortliste, durch Antip­pen in der Karte oder mit der Ortungs­funk­tion Ihres Smartphones.

Mehr Infos?

Infoflyer herunterladen oder Website besuchen

Kunden besser informieren mit dem Punchbyte Webviewer

Viele unsere Kunden arbeiten als Dienstleister und führen für ihre eigenen Kunden Außendienstarbeiten, Prüfaufgaben oder einfach nur Datenerfassungen durch.

Die Arbeitsergebnisse werden i.d.R. als Bericht, Gutachten o.ä. abgegeben – in Papierform. Aufwendig in der Erstellung, zeitaufwendig im Versand und für den Endkunden nur bedingt nutzbar – denn ein Papierbericht erlaubt keine Suche nach bestimmten Einträgen oder Daten.

Mit dem Punchbyte Webviewer kann die Abgabe deutlich vereinfacht und verbesser werden:

Arbeiten wie gewohnt mit einem der Punchbyte Softwaremodule durchführen, gewünschte Daten in den Webviewer hochladen, fertig.

Das aufwendige Ausdrucken und Versenden von Berichten entfällt, Ihr Endkunde kann live den Stand der Arbeiten nachvollziehen und kann online gezielt suchen, filtern – und bei Bedarf seine Berichte natürlich auch ausdrucken.

Punchbyte auf der 2. Metallmesse Mittelhessen 2013

Am 15. und 16. Mai 2013 fand in der Rittal-Arena Wetzlar die 2. MetallMesse Mittelhessen statt.

Die Metall verarbeitende Industrie ist für Mittelhessen die starke Branche der Region. Der Maschinen- und Anlagenbau, die Kunststoff-, Elektro- und Optikindustrie, Automobilzulieferer und -hersteller bieten knapp einem Viertel der Industriebeschäftigten einen Arbeitsplatz. Mit der MetallMesse-Mittelhessen wird die wirtschaftliche Kraft und Vielfalt der Region deutlich in den Mittelpunkt gerückt, die durchsetzt ist von zahlreichen und zum Teil hochspezialisierten Unternehmen der Metallverarbeitung, die direkt oder indirekt alle wichtigen Industriezweige der deutschen Wirtschaft mit Gütern und Know-how beliefern.

Punchbyte präsentierte die Softwaremodule für Wartung und Instandhaltung, QM-Management und Projektverwaltung. BildBildet