g-diag LIMES Bauhof – neue Version ab 2023

Bewährte Softwaresysteme haben für Unternehmen einen hohen Wert, müssen aber regelmäßig geänderten Anforderungen angepasst werden.

LIMES Bauhof hat in den vergangenen 25 Jahren diese Softwareevolution erfolgreich mitgemacht. Jetzt steht aber eine umfangreiche Modernisierung an.

Es sind im Wesentlichen 2 Aspekte, die im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen:

  • Die Überarbeitung der Oberfläche in ein zeitgemäßes Design
  • Die Anpassung der Technik an aktuelle Bedingungen
Die Programmoberfläche

Was vor einigen Jahren noch modern war, hat sich im Laufe der Zeit überholt. Neue Erkenntnisse zur Übersichtlichkeit, Wünsche der Anwender, neue Anwendergruppen und neue Funktionen sollen in die neue Oberfläche von LIMES Bauhof einfließen.

Die Technik

Die bisher eingesetzte Technik muss dahingehend geprüft werden, ob aktuelle Anforderungen noch erfüllt werden können. Ein über Jahrzehnte gewachsenes Programm kann mit einer neuen technischen Basis besser gewartet werden und eine bessere Performance erreichen. Daher entwickeln die Firmen Punchbyte aus Butzbach und LIMES Software GmbH mit

g-diag LIMES Bauhof

eine neue Version der bewährten Software Lösung für kommunale Betriebe. Beide Firmen arbeiten schon über 10 Jahre zusammen und haben mit g-diag MobeLE eine mobile Leistungserfassung für kommunale Betriebe entwickelt, die bereits von vielen LIMES Bauhof Anwendern eingesetzt wird.

g-diag LIMES Bauhof wird eines der ersten Betriebsdatenerfassungsprogramme sein, das als reine Internetlösung zur Verfügung steht. Nur diese Technologie erlaubt ein optimales Zusammenarbeiten von Auftraggebern in und außerhalb der Verwaltung und kommunalen Betrieben. Auch im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit bieten sich neue Möglichkeiten.

Durch den Einsatz von modernen Webtechnologien und optimalen Sicherheitskonzepten ist die Anwendung für den mobilen Einsatz durch Mitarbeiter draußen und den stationären Einsatz im Betrieb, der Verwaltung und im Homeoffice prädestiniert.

Die Zusammenarbeit mit unseren Anwendern aber auch die langjährige Kompetenz beider Firmen im Bereich der Entwicklung von mobilen Lösungen zur Kontrolle und Leistungserfassung (Punchbyte) sowie der Auftragsabwicklung und Abrechnung der Leistungen kommunaler Betriebe erlauben es uns eine neue kompakte Lösung zu entwickeln, die bewährte Funktionen mit modernem Design und einfacher Handhabung kombinieren.

Baustellenfinder mit Verkehrslage

Unser Baustellenfinder hilft Kommunen, aktuelle Baumaßnahmen für die Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen – als Marker oder Fläche in der Karte, mit Zusatzinformationen, Bauzeitenfenster oder auch Infografiken.
In der aktuellen Version zeigt der Punchbyte Baustellenfinder nun auch die Verkehrslagedaten, bereitgestellt von Google, an. Damit sind auf einen Blick auch das Verkehrsaufkommen auf möglichen Umleitungsstrecken zu sehen.

Stadt Oberursel digitalisiert Aufgrabungsverfahren

Bild von succo auf Pixabay

Die Stadt Oberursel (Taunus) hat ihren Workflow für Beantragung und Genehmigung von Straßenaufbrüchen digitalisiert und setzt dabei auf unsere Software g-diag Straßenaufbruch. Das gesamte Antragsverfahren wird dadurch schneller und transparenter, alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten Dokumente und die Online-Karte.

Wir begrüßen die Stadt Oberursel als neuen Kunden und freuen uns, das wir das Projekt unterstützen dürfen.

Punchbyte wird 22

Punchbyte wird 22 – oder – Und wieder ist ein Jahr vorbei, Zeit, die Luftschlangen wieder mal zu entstauben.

Am 20.07.2000 wurde Punchbyte gegründet. Nicht nur ein großer Grund zu feiern, sondern auch einmal unseren Kunden – wieder einmal – ein herzliches Dankeschön zu sagen: Für die langjährige und gute Zusammenarbeit. Nicht wenige sind schon seit Anfang an dabei, was uns natürlich sehr freut. In den letzten Jahren konnten wir viele Kunden auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleiten und setzen in Zeiten von zunehmendem Homeoffice für unsere Anwender vollständig auf cloud-basierte Anwendungen.

Brückentage

Support an den Brückentagen im Mai und Juni 2022

An den beiden Brückentagen,

Freitag den 27.05.2022 und
Freitag den 17.06.2022

ist unser Support telefonisch nicht erreichbar.

In dringenden Fällen sind wir per E-Mail für Sie da.

Malteser digitalisieren Spielplatzkontrolle

Der Malteser Hilfsdienst führt auch Spielgerätekontrollen durch und hat im Frühjahr die Spielplatzkontrollen digitalisiert – mit unserer Prüfsoftware Punchbyte g-diag.

Wir freuen uns, dass wir die Malteser unterstützen dürfen.

Reklamations-Management & Feedbackportal

Zu einem kundenorientierten Arbeiten gehört eine lückenlose Dokumentation von Kundenwünschen, Feedback, Produktänderungen, aber auch ganz besonders von Reklamationen. Fehler bei Unternehmen werden von Kunden deutlich eher akzeptiert, wenn eine positive Erfahrung mit dem Kundenservice gemacht wird oder in der Vergangenheit bereits gemacht wurde.

Zudem sorgt ein systematische Feedback- und Reklamationsmanagement für ein besseres Image, zeigt intern Produktmängeln schneller auf, hilft bei der Beseitigung von Mängeln und vermeidet das mehrfache Auftreten immer gleicher Fehler.

Es trägt auch wesentlich zur Kundenbindung bei: Je besser die Kommunikation mit dem Kunden ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass dieser das Unternehmen weiter empfiehlt.

Foto: MANUEL FIL ORDIERES GARCIA / iStock

Mit dem cloudbasierten g-diag Ticketsystem werden alle eingehenden Kundenanfragen systematisch erfasst, nachverfolgt, bearbeitet und umgesetzt.

  • Erfassung von Anfragen, Anliegen, Wünsche, Aufträgen, Feedback und Reklamationen
  • Gruppierung nach Vorgangsart
  • Umfangreiche Such- und Filterfunktionen
  • Laufende Anzeige des Status
  • Definition von Zuständigkeiten
  • Priorisierung
  • Automatische Warnfunktion beim Überschreiten vorgegeben Fristen
  • Information von Kollegen und Kunden per E-Mail
  • Direktes Einbinden der Kunden im Portal
  • Dokumentation aller Aufgaben und Maßnahmen
  • Nachfolgemaßnahmen zur künftigen Fehler-Abstellung
  • Integrierte Knowledge-Base
  • Stunden- und Kostenerfassung
  • Auswertung und Statistik

Baustellen-Management digital

Mit unserer praxiserprobten Software aus der Produktreihe g-diag ist die Digitalisierung längst in Kontrolle & Wartung wie auch auf Baustellen angekommen und vereint Unterhalt der Infrastruktur, Antragstellung, Kommunikation und Kartendarstellung in einem Gesamtsystem.

Die gesamte Produktreihe ist als mobile Cloud-Lösung konzipiert und durch den modularen Aufbau vielfältig einsetzbar. Für Kontroll- und Wartungsaufgaben stehen beispielsweise die Module Baumkontrolle, Spielplatzprüfung, Bauwerkskontrolle, Straßen- & Streckenkontrolle, Schachtkontrolle oder Sinkkastenkontrolle zur Verfügung.

Für Auftraggeber interessant ist die Einbindung von Dienstleistern, die ihren Arbeitsvorrat online aufrufen und abarbeiten können. Für Dienstleister besteht die Möglichkeit, Endkunden einen Zugang zum Portal zu ermöglichen, damit diese Kontrollberichte und weitere Dokumente abrufen können.

Für Bürger und Mitarbeiter können über den Mängelmelder Schäden einfach gemeldet und im System weiterbearbeitet werden.

Brückentag

Auch wir machen am 04.06.2021 einen Brückentag und sind telefonisch nicht erreichbar. Unsere Hotline ist aber per E-Mail wie gewohnt erreichbar.